Logik und Diskrete Mathematik

Jens M. Schmidt

SS 2011

Aktuelles

17.08.2001    Die Ergebnisse der Nachklausur sind FU-intern hier zu finden. Die Klausureinsicht findet am 22.08.11 von 11-12 Uhr im Raum 050, Takustraße 9 statt.
20.07.2001    Am 17.08.11 um 10:00 Uhr findet eine Nachklausur im Raum 005, Takustraße 9 statt.
15.07.2001    Die Ergebnisse der Klausur sind FU-intern hier zu finden. Die Klausureinsicht findet am 20.07.11 von 11-12 Uhr im Raum 006, Takustraße 9 statt.
11.07.2001    Die Klausur findet am 15.07.11 um 9:00 Uhr in der Takustraße 9, SR 005, statt. Alle Klausurdetails finden sich ganz unten auf dieser Seite.
22.06.2011    Bitte über die KVV-Vorlesungsseite zu jeweils einer Übunggruppe (A-D) anmelden. Zwecks Fairness werden die Zeiten der Gruppen nach den ersten zwei Wochen getauscht. Die Übungszuordnung ist bindend.
20.06.2011    Start der Vorlesung. Link zum KVV. Erste Übungstermine und auch der erste Übungszettel sind online.
26.05.2011    Die erste Vorlesung beginnt am Montag, den 20.06., um 9:00 Uhr, im Raum 005 der Takustraße 9.
25.05.2011    Vorläufige Version der Seite; bitte beachten, dass es noch zu Änderungen kommen kann.

Vorlesung

Montag 9-12 Uhr Takustraße 9 SR 005
Dienstag 9-12 Uhr Takustraße 9 SR 005
Mittwoch 9-12 Uhr Takustraße 9 SR 005
Donnerstag 9-12 Uhr Takustraße 9 SR 005
Freitag 9-12 Uhr Takustraße 9 SR 005

Die Vorlesung orientiert sich im Wesentlichen an diesem Skript (nur FU-intern erreichbar) von Herrn Dr. Hoffman und Herrn PD Dr. Kriegel. Inhaltlich wird der Stoff der entsprechenden Erstsemester-Veranstaltung MafI 1 abgedeckt. Für ProInformatik-Teilnehmer wird zusätzlich ein Ausdruck des Skriptes in Zi. 122, Takustraße 9, vorrätig sein (bitte Anmeldebestätigung mitbringen).

20.06.2011: Aussagenlogik: Grundbegriffe, Operatoren, Syntax: Induktive Definition von Booleschen Termen, Rang, Boolesche Funktionen, Substitution
21.06.2011: Aussagenlogik: Von Booleschen Funktionen zu Termen, DNF, KNF, Signaturen, Prädikatenlogik: Aussageformen, Quantoren
22.06.2011: Einführung von Mengen, Mengenoperatoren und -identitäten, Rückführung auf Aussagenlogik, n-Tupel, Definition von Relationen
23.06.2011: Operationen auf Relationen, Äquivalenzrelationen, Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, Äquivalenzklassen, Kongruenz modulo m
24.06.2011: Äquivalenzrelationen und Partitionen, Abschluss, Halbordnungen, Hasse-Diagramm, Totalordnungen, Lexikographische Ordnung, Schranken auf Halbordnungen, Eigenschaften von Funktionen
27.06.2011: Charakterisierungen von Surjektivität, Abzählbarkeit, Diagonalisierungsargumente, Hierarchie überabzählbarer Mengen, Schubfachprinzip, Satz von Erdós-Szekeres
28.06.2011: Weitere Beispiele zum Schubfachprinzip, Beweisschemata: direkt, durch Kontraposition, durch Widerspruch, durch Fallunterscheidung, mit vollst. Induktion; Peano-Axiome, Def. der Addition/Multiplikation, Summenformeln
29.06.2011: Verallgemeinerte und strukturelle Induktion, Abzählen, Inklusions- / Exklusionsprinzip, Definition Binomialkoeffizienten
30.06.2011: Identitäten und rekursiver Zugang zu Binomialkoeffizienten, monotone Gitterwege, Mengenpartitionen
01.07.2011: Anzahl Surjektiver Funktionen, Summendarstellungen, Zahlpartitionen (geordnete und ungeordnete), Prinzip des doppelten Abzählens, Anzahl von Funktionenmengen, Die 12 Arten des Abzählens
04.07.2011: Ein Kartentrick und seine Analyse, Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, Anwendung Inklusion/Exklusion, Unabhängigkeit
05.07.2011: Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, Linearität des Erwartungswertes, Verteilungen: Gleichverteilung, Binomialverteilung, Geometrische Verteilung; Coupon Collector-Problem
06.07.2011: Lineare Rekursionsgleichungen, Türme von Hanoi, Fibonacci-Folge, Homogene Rekursionsgleichungen vom Grad d, Inhomogene Rekursionsgleichungen
07.07.2011: Einführung Graphentheorie, Definitionen, Representationen, Handschlaglemma, Verschiedene Eigenschaften von Graphen, Bäume und Wälder
08.07.2011: Charakterisierung bipartiter Graphen und Zusammenhang zur 2-Färbbarkeit, Datenstrukturen Queue und Stack, Graph-Traversierungen Breitensuche und Tiefensuche, Tiefensuche auf gerichteten Graphen mit Kantenklassifizierung, DAGs
11.07.2011: Topologische Sortierung, Erkennung von DAGs, Planare Graphen, Kreuzungsfreie Zeichnungen in die Ebene, Eulerformel für zshng. und unzshng. Graphen, Kantenanzahl (maximal) planarer Graphen, Reguläre Polyeder und Bestimmung Platonischer Körper, Eulerkreise
12.07.2011: Eulerpfade, Algorithmus von Hierholzer, Duale Graphen, Brücken, Knoten mit kleinem Grad in planaren Graphen, nicht-planare Graphen K5 und K3,3, Der 5-Farbensatz
13.07.2011: Resolutionskalkül, Resolventen, Korrektheit des Kalküls, Anwendung auf Tautologien und Implikationen, Hornformeln, Markierungsalgorithmus,
14.07.2011: Einheitsresolventen, Markierungsalgorithmus als Kalkül, Definition von Gruppen, Beispiele zu Gruppen

Ergänzende und weiterführende Literatur (meist im Handapparat der Fachbereichs-Bibliothek vorrätig):

Übungen

Raumverteilung 20.6. 21.6. 22.6. 23.6. 24.6. 27.6. 28.6. 29.6. 30.6. 1.7.
Gruppe A,
14-16 Uhr,
Klemens Kapp
R.K40, Taku. 9 R.K40, Taku. 9 ZIB Hörsaal, Taku. 7 ZIB Hörsaal, Taku. 7 R.K40, Taku. 9 R.K40, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.E31, Arnim. 7 R.140, Arnim. 7 R.K40, Taku. 9
Gruppe B,
14-16 Uhr,
David Karcher,
(für MafI-Wiederholer geeignet)
R.016, Kö.-Lu. 22-24 R.053, Taku. 9 R.E31, Arnim. 7 R.210, Arnim. 3 R.051, Taku. 9 HS 001, Arnim. 3 R.055, Taku. 9 findet draußen statt! Treffpunkt Haupteingang R.006, Taku. 9 R.051, Taku. 9
Gruppe C,
16-18 Uhr,
Klemens Kapp
R.051, Taku. 9 R.K40, Taku. 9 R.K40, Taku. 9 R.Villa, Arnim. 2 R.K40, Taku. 9 R.051, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.K40, Taku. 9 R.140, Arnim. 7 R.K40, Taku. 9
Gruppe D,
16-18 Uhr,
David Karcher
R.016, Kö.-Lu. 22-24 R.006, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.210, Arnim. 3 R.Villa, Arnim. 2 R.140, Arnim. 7 R.006, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.049, Taku. 9 R.055, Taku. 9

Raumverteilung 4.7. 5.7. 6.7. 7.7. 8.7. 11.7. 12.7. 13.7. 14.7.
Gruppe C,
14-16 Uhr,
Klemens Kapp
HS 001, Arnim. 3 R.055, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.051, Taku. 9 R.049, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.046, Taku. 9
Gruppe D,
14-16 Uhr,
David Karcher
R.K40, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.E31, Arnim. 7 R.140, Arnim. 7 R.053, Taku. 9 HS 001, Arnim. 3 R.055, Taku. 9 R.049, Taku. 9 R.006, Taku. 9
Probeklausur
Gruppe A,
16-18 Uhr,
Klemens Kapp
R.051, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.049, Taku. 9 R.051, Taku. 9 R.051, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.046, Taku. 9
Gruppe B,
16-18 Uhr,
David Karcher
(für MafI-Wiederholer geeignet)
R.006, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.053, Taku. 9 R.140, Arnim. 7 R.053, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.006, Taku. 9 R.049, Taku. 9

Tutoren: Klemens Kapp, David Karcher

Es gibt zwei Übungszettelarten:
20.06.2011: Übungszettel 1
21.06.2011: Übungszettel 2
22.06.2011: Übungszettel 3
23.06.2011: Übungszettel 4
24.06.2011: Übungszettel 5
27.06.2011: Übungszettel 6
28.06.2011: Übungszettel 7
29.06.2011: Übungszettel 8
30.06.2011: Übungszettel 9
01.07.2011: Übungszettel 10
04.07.2011: Übungszettel 11
05.07.2011: Übungszettel 12
06.07.2011: Übungszettel 13
07.07.2011: Übungszettel 14
08.07.2011: Übungszettel 15
11.07.2011: Übungszettel 16
12.07.2011: Übungszettel 17
13.07.2011: Übungszettel 18
14.07.2011: Übungszettel 19 (Probeklausur, Aufgabe 4c kann gestrichen werden)

Scheinkriterien und Klausur

Am letzten Tag der Blockvorlesung, d.h. am 15.07.2011, wird die 90-minütige Abschlussklausur geschrieben, bitte eine Anmeldebestätigung/Studentenausweis und einen Lichtbildausweis mitbringen. Einzig erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur sind Stift (bitte weder rot noch Bleistift) und eine einseitig beschriebenes oder bedrucktes DIN A4-Seite eigener Wahl. Klausurrelevant ist der Vorlesungs- und Übungsinhalt.

Da die ProInformatik-Kurse für Schüler gedacht sind und einheitliche Bedingungen für alle Teilnehmer gelten, ist ein Mitschreiben der Klausur für Mafi 1-Wiederholer ohne eine regelmäßige und aktive Beteiligung in den Übungen nicht möglich (durch die Ausrichtung auf Schüler ist das auch unabhängig von vorher erworbenen Säulen des Säulenmodells).

Bedingungen für den Scheinerhalt sind:

Der Schein ist benotet. Die Scheinnote beruht nur auf dem Klausurergebnis.
Impressum