Vorlesung: Mathematik für Informatiker II: Analysis      (V 19506)

Impressum

Sommersemester 2009
Dozent Dr. Klaus Kriegel

Vorlesungstermine:
    Dienstag, Donnerstag  10:15-12:00 Uhr, Hörsaal Informatik

Aktuelles

Stand   16.10.2009:

Klausurergebnisse:  Wer das Kreuzchen gemacht hat, kann hier sein Ergebnis finden (über VPN-Verbindung):
Ergebnisse der Nachklausur
17 Punkte reichen zum Bestehen.
Klausureinsicht am 20.10.09 von 10:45 bis 11:30 Uhr


Raumverteilung Nachklausur:
A - J       HS 001  Arnimallee 3
K - Sche  HS Informatik
Schi - Z   SR 005


Nachklausur: Die Nachklausur wird am Montag, den 05.10.09 von 14 bis 16 Uhr geschrieben. Anmeldungen zum Freiversuch (d.h. Verbessung der Note bei schon bestandener Klausur - nur bei erster Belegung des Moduls) sind noch bis zum 15.09. per email möglich. Die Raumverteilung wird nach Ende der Anmeldefrist
bekannt gegeben.
Zur Vorbereitung kann und sollte man sich die folgende Musterlösung der Klausur ansehen. Musterlösung.pdf

Klausurergebnisse:  Wer das Kreuzchen gemacht hat, kann hier sein Ergebnis finden: Ergebnisse.pdf
Der erste Termin zur Einsicht ist am 23.07.09 von 14 bis 15 Uhr im SR 055

Raumverteilung zur Klausur am 14.07.09:
A-F   SR 005
G-I    SR 006
J-Pl   Hörsaal ZIB
Po-Z  Hörsaal Informatik



Die Abgabe der 8. Übung wird wegen der Streikwoche auf Montag, den 22. Juni bis 10:00 Uhr verlängert.

Der Klausurtermin steht jetzt fest. Wir schrieben am 14.07.09 von 10 bis 12 Uhr (zur Vorlesungszeit). Die Raumverteilung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die erste Vorlesung findet am 14. April statt.

Inhalt der Vorlesung

Scheinkriterien

Die Scheinkriterien setzen sich aus drei sogenannten Säulen zusammen:
1) Anwesenheit in mindestens 85% der Tutorien - ab zweiter Semesterwoche werden Anwesenheitslisten in den Tutorien geführt.
2) Aktive Teilnahme - wird durch Erreichen von mindestens 60% der Übungspunkte erbracht.
3) Klausur: Es gibt eine reguläre und eine Nachklausur. Zum Bestehen sind 50% der Punkte notwendig.
Die Scheinnote ergibt sich ausschließlich aus den in der Klausur erreichten Punkten.
Die Punkte 1) und 2) werden nicht mehr als Klausurzulassung angesehen.
Da man sich zukünftig die drei Säulen akkumulativ erarbeiten kann, werden Klausurzulassungen aus den letzten Jahren (soweit nachweisbar) anerkannt als Äquivalent für 1) und 2). Um die Nachweisbarkeit muss man sich schon zu Beginn des Semesters kümmern. Die aktive Teilnahme an einem Tutorium wird aber auch in diesen Fällen dringend angeraten.

Mafi 2 - Forum


Tutorien

Für die Übungen stehen (leider nur) 7 Gruppen zur Verfügung
Tobias Gehroldt hat für seine Tutorien eine Seite eingerichtet: Link zur Seite

In der Anmeldeliste wird auch eine weitere Gruppe eingerichtet, in die sich alle Teilnehmer
eintragen müssen, die nicht mehr an den Übungen teilnehmen, aber die Klausur mitschreiben
wollen.

Übungen

  1. Übung    u1.pdf 
  2. Übung    u2.pdf
  3. Übung    u3.pdf
  4. Übung    u4.pdf
  5. Übung    u5.pdf       (Abgabe wegen Feiertag am 21.05. verschoben auf 25.05. bis 10:00 Uhr)
  6. Übung    u6.pdf       (Abgabe bis zum 5.Juni 14:00 Uhr)
  7. Übung    u7.pdf
  8. Übung    u8.pdf        Achtung: Änderung in Aufgabe 4.a) am 12.06.09 um 17:20 Uhr
  9. Übung   u9.pdf
10. Übung   u10.pdf
11. Übung   u11.pdf     (Abgabe freiwillig)

Klausurvorbereitung

Einziges Hilfsmittel zur Klausur ist eine einseitig beschriebene A4-Seite. Auf die Tabelle der Grundintegrale grundintegrale.pdf   kann dabei verzichtet werden, sie wird mit der Klausur ausgegeben.
Die folgende Klausur wurde im Sommersemester 2006 geschrieben. Man kann sie als Testklausur verwenden und sollte versuchen, die Aufgaben in 90 Minuten zu lösen. Die Lösungen werden in den Tutorien in der letzten Semesterwoche bzw. in der angebotenen Zusatztutorien besprochen.

Probeklausur.pdf 


Skript

kapitel1.pdf
           (Gruppen, Ringe und Körper, reelle Zahlen, Schranken und Grenzen, komplexe Zahlen)
kapitel2.pdf
           (Polynome, Horner-Schema, Nullstellen, rationale Funktionen, Polynominterpolation)
kapitel3.pdf
            (Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Stetigkeit und O-Notation)
kapitel4.pdf
            (Differenzierbarkeit, Ableitung einer Funktion, Mittelwertsatz der Differentialrechnung,
              Ableitung von Umkehrfunktionen)
kapitel5.pdf
            (Integralrechnung: Stammfunktionen, Integrationsmethoden, Riemannsumme und
              bestimmtes Integral)
Leider endet damit das aktuelle Skript. Alle weiteren Themen muss man mitschreiben oder
in einem Buch nachlesen.

Da sich die Konzeption der Vorlesung seit dem letzten Semester nicht grundsätzlich geändert hat, sollten die Videoaufzeichnen von Christian Zick aus dem Sommersemester 2005 zumindest eine gute Hilfe zum Nacharbeiten des Vorlesungsstoffs sein. Diese Aufzeichnungen zusammen mit ein paar zusätzlichen Hinweisen findet man auf der folgenden Seite:

Videos
 

Literaturempfehlung