next up previous contents index
Next: 7. Der Editor vi Up: Brückenkurs Informatik an der BerlinSkript Previous: 5. EMail

Unterabschnitte

   
6. Der Editor Emacs

   Unter Unix stehen eine ganze Reihe von Editoren zur Verfügung. CDE TextEdit ist sicher sehr einfach zu bedienen, aber nicht sehr vielseitig. Eine ,,eierlegende Wollmilchsau`` unter den Editoren ist der Emacs. Es ist ein sehr flexibel konfigurierbarer Editor für Programmierarbeiten und zum Erstellen von Texten. Er kann als News-Reader (s. Abschnitt 4.3) eingesetzt werden und sogar als WWW-Browser. Außerdem ist er ein beliebter EMail-Client. Hier soll eine kurze Einführung gegeben werden, um die Anfangsschwierigkeiten zu vermeiden.

Woher die Bezeichnung Emacs kommt, ist nicht ganz klar. Verschiedene mehr oder weniger humorvolle Varianten kursieren. ,,Eight Megabytes of Memory Continuously Swapping`` soll als Hinweis verstanden werden, daß Emacs nicht sehr sparsam mit dem Speicherplatz umgeht. Das sollte - wenn der Rechner nicht ohnehin völlig überlastet ist (z.B. durch Netscape) - keine Rolle mehr spielen. ,,Escape-Meta-Alt-Control-Shift`` ist die Andeutung, daß beim Emacs Kommandos wie Laden, Speichern, Suchen und Ersetzen usw. mit Tastenkombinationen control+X+F, control+X+S, meta+shift+% usw. eingegeben werden. Sicher ist es hilfreich, einige dieser Konbinationen im Kopf zu haben, neuere Versionen des Emacs sind aber maus- und menüorientiert und daher recht einfach zu bedienen.

Es gibt zwei Varianten des Emacs, den ,,normalen`` Emacs und den XEmacs. Letzterer ist eher graphisch orientiert, mit kleinen Bildchen, wie man sie von Windows-Rechnern gewohnt ist. Man startet XEmacs durch Eingabe des Befehls

xemacs &
(Das & bewirkt, daß XEmacs im Hintergrund gestartet wird, die Shell also wieder zur Verfügung steht.)

Vor dem Start sollte man sich die Konfigurationsdatei .emacs (s. Abschnitt 6.2) aus ~faensen/lehre/brueckenkurs/.emacs in sein Heimatverzeichnis kopieren:

cp ~faensen/lehre/brueckenkurs/.emacs ~

Die herausragenden Features von Emacs/XEmacs sind

   
1. Die wichtigsten Tastenkombinationen und Kommandos

Die folgende Tabelle faßt die wichtigsten Tastenkombinationen zusammen. Die Notation der Tastenkombination entspricht der, die in der Emacs-Dokumentation üblich ist. Hier wird control mit C, meta (das ist die Taste mit der Raute direkt neben der Leertaste) mit M und shift mit S bezeichnet. C-x bedeutet, daß gleichzeitig control und x gedrückt werden sollen. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden, d.h. M-% verlangt gleichzeitiges Drücken von meta, shift und der 5.

Tastenkombination Bedeutung
C-x C-c Emacs beenden
C-x C-f Datei öffnen
C-x C-s Datei speichern
C-x C-w Datei unter anderem Namen speichern
C-x 2 Zwei Fenster geöffnet
C-x 1 Ein Fenster geöffnet
C-x b Puffer wechseln
C-k Löschen bis Zeilenende (in Zwischenablage)
C-y Einfügen aus Zwischenablage
C-g Kommando abbrechen
ESC-ESC-ESC Kommando abbrechen
C-h k Beschreibe die folgende Tastenkombination
C-h b Liste Tastaturbelegung auf
C-h i Emacs-Dokumentation
C-s Suche vorwärts
C-r Suche rückwärts
M-% Suchen und Ersetzen (y=yes, n=no, !=Rest)
TAB Einrücken oder vervollständigen
[f5] Gehe zu Zeile (für die Programmierung unentbehrlich)

Die wichtigsten Kommandos erreicht man auch über das Menü. Andere lassen sich nur über die Tastatur eingeben. Dazu drückt man M-x und gibt das entsprechende Kommando ein. Wichtige Kommandos sind

Kommando Bedeutung
auto-fill-mode Automatischer Zeilenumbruch
goto-line Gehe zu Zeile x
recover-file Wiederherstellen nach Absturz

Der Emacs hat mehrere Puffer (buffer), einen für jede Datei, die aktuell geöffnet ist. Möchte man mehrere Dateien parallel editieren, so sollte man also keinesfalls Emacs erneut starten. Man belastet sonst unnötig den Arbeitsspeicher, was sich unschön auf die Geschwindigkeit des Rechners auswirkt. Man wechselt zwischen Puffern mit C-x b, zwei Puffer gleichzeitig betrachten kann man mit C-x 2.

    
2. Die Konfigurationsdatei .emacs

Emacs wird konfiguriert über eine Dot-Datei im Heimatverzeichnis, .emacs. Die Konfiguration erfolgt in Emacs-Lisp, einer Programmiersprache, die gerade für Anfänger nicht leicht zu handhaben ist. Eine Muster-.emacs-Datei, die ein sofortiges Loslegen ermöglicht, wurde für die Kursteilnehmer erstellt und steht unter
~faensen/lehre/brueckenkurs/.emacs
zum Kopieren bereit. Sie ist so kommentiert, daß die Einstellungen verständlich sein sollten.

   
3. Dokumentation

Die Dokumentation des Emacs und seiner Module weicht ein wenig von den sonst üblichen Dokumentationen ab. Die man pages helfen hier nicht viel weiter. Das Hilfesystem des Emacs nennt sich Info. Man ruft es mit C-h i auf. Dazu muß aber die Umgebungsvariable INFOPATH auf /opt/SUNWspro/contrib/XEmacs20.0-b28/lib/xemacs-20.0-b28/info gesetzt sein.


next up previous contents index
Next: 7. Der Editor vi Up: Brückenkurs Informatik an der BerlinSkript Previous: 5. EMail
Autor: faensen@inf.fu-berlin.de