Informatik A

Günter Rote, Wintersemester 2016/7 → KVV-Seite der Veranstaltung

Aktuelles

(29.3./30.3.) Die Klausur vom 28. März 2017 ist korrigiert, und die Punkte sind im KVV eingetragen. Der Notenspiegel bestimmt, wie sich daraus die Note ergibt. Es gibt Musterlösungen. Die Einsicht findet diesen Freitag, den 31.3., von 11 bis 11:30 Uhr im Seminarraum 049 statt.

(23.2.) Die Klausur vom 17. Februar 2017 ist korrigiert, und die Punkte sind im KVV eingetragen. Der Notenspiegel bestimmt, wie sich daraus die Note ergibt. Die Einsicht findet am Freitag, den 24.2. von 10 bis 10:45 Uhr (im Anschluss an die Besprechung der Klausur) im Hörsaal Informatik statt. Die Note wird im Campus-Management normalerweise erst nach der zweiten Klausur und nach der Einsichtnahme eingetragen. Wenn Sie den Eintrag vorher benötigen, benachrichtigen Sie mich einfach.

Vorlesungtermine

Mittwoch und Freitag, 8:30–10:00, Hörsaal Informatik, Takustraße 9

Inhaltsübersicht der gehaltenen und geplanten Vorlesungen, mit Materialien aus den Vorlesungen

Übungszettel

Im Laufe des Semesters wird jeden Mittwoch ein neues Übungsblatt auf dieser Seite erscheinen. Abgabe: Freitag der nächsten Woche, 12:00 Uhr, in das Fach des Tutors oder der Tutorin.

Alle Übungen und Klausuren in einer Datei

Nr.  AusgabeAbgabe Bemerkungen
1.pdf 17. 10.Aufgaben zur Vorbereitung. Programm mystery.hs für Aufgabe 1c
2.pdf 19. 10.28. 10.Programm ifthenelse.hs für Aufgabe 8a, eine mögliche Lösung für Aufgabe 9
3.pdf 26. 10.4. 11. Korrektur zu Aufgabe 13b vom 28.10.: Am Ende heißt es ⇒q statt ⇒r.
4.pdf 2. 11.11. 11. Musterlösungen zu Aufgabe 19 (Einkaufsliste) und Aufgabe 25
Klarstellung zu Aufgabe 17a vom 10.11.: Die Boolesche Formel soll die gültigen Färbungen charakterisieren (nicht bloß eine gültige Färbung beschreiben).
5.pdf 9. 11.18. 11. mögliche Lösung für Aufgabe 29 und 30
6.pdf 16. 11.25. 11.
7.pdf 22. 11.2. 12. Zeichen für Junktoren für Aufgabe 38. Rahmenprogramm erzeugeBild.hs für Aufgabe 41.
Mögliche Lösung für die Spirale in Aufgabe 41.
8.pdf 29. 11.9. 12.
9.pdf 7. 12.16. 12. Lösung ohne main-Testprogramm zu Aufgabe 52 (komprimierter Fahrplan), aufbauend auf dem Modul Fahrplan.hs der Vorlesung vom 7. Dezember.
10.pdf  14. 12.6. 1. Musterlösung zu Aufgabe 56, Musterlösung zu Aufgabe 59, Ergebnisse des Wettbewerbs.
Lösung zu Aufgabe 60 (und 59) (a) mit Standard-Haskell (b) mit einer Spracherweiterung von GHC
Einfache Lösung für eine Variante von Aufgabe 60. Eine Boolesche Funktion wird dargestellt als Paar aus der Stellenzahl und einer Funktion, die die Argumente als Liste liest: type Boolfunc = (Int,([Bool]--> Bool))
11.pdf 3. 1.13. 1.Hilfe zu Aufgabe 62 vom 4.1.: Wenn man den Satz rechts von :⇔ in Prädikatenlogik übersetzt, verwendet man in der Formulierung typischerweise eine Variablenmenge (z.B. U). Um die Aufgabe vollständig zu lösen, muss man auch die Variable U quantifizieren. (Dieser Hinweis wird erst verständlich, wenn man die Lösung versucht hat.)
12.pdf 10. 1.20. 1.
13.pdf 17. 1.27. 1.Nachtrag zu Aufgabe 72/73 vom 19. Januar: Die Definition der trägen Disjunktionsfunktion || wurde ergänzt.
14.pdf 24. 1.3. 2.
15.pdf 1. 2.10. 2.freiwilliges Übungsblatt mit Bonuspunkten, Musterlösung zu Aufgabe 88, teilweise Musterlösung zu Aufgabe 91a, Hilfsmodul Wörterbuch3.hs.
16.pdf 17. 2.17. 2.Klausur. Musterlösung für Aufgabe 2 (Programmieraufgabe), Musterlösung für Aufgabe 4b (Schaltnetz)
17.pdf 28. 3.28. 3.Klausur. Musterlösungen, Musterlösung für Aufgabe 3 (Programmieraufgabe), Musterlösung für Aufgabe 4b (Schaltnetz)

Für alle Programmieraufgaben gilt: Programmieraufgaben müssen online auf der KVV-Seite der Veranstaltung hochgeladen werden, und zusätzlich muss der Quelltext auf Papier und in das Fach des Tutors oder der Tutorin abgegeben werden.

Weitere Hinweise:

  1. Geben Sie bei allen Funktionen eine Typdeklaration an.
  2. Verwenden Sie sprechende Namen, die den Inhalt der Variablen oder die Funktionalität der Funktion charakterisieren.
  3. Verwenden Sie die vorgegebenen Funktionsnamen, falls diese angegeben sind.
  4. Kommentieren Sie das Programm.
  5. Verwenden Sie geeignete Hilfsvariablen und Hilfsfunktionen.
  6. Löschen Sie Programmzeilen und Variablen, die nicht verwendet werden.
  7. NEU, ab dem 8. Übungsblatt: Alle Programmieraufgaben müssen eine Funktion main::IO() enthalten, die das Programm mit einer Handvoll (mindestens drei) von repräsentativen Beispieldaten ablaufen lässt und die Ergebnisse ausgibt.

Material zur Programmiersprache Haskell

Ablauf

Die Übungstermine in der ersten Woche dienen zum Überwinden der technischen Anlaufschwierigkeiten (Installation von Haskell, wie starte ich ein Programm.) Bringen Sie dazu Ihren Laptop mit.

Die Anmeldung zu den einzelnen Übungsterminen ist erst nach der ersten Vorlesung möglich.

Ich bemühe mich, die Übungsaufgaben immer möglichst eindeutig zu formulieren. Für Verständnisfragen zum Text der Übungsaufgaben, und auch für andere Fragen zum Stoff bietet sich das Forum im KVV an.

Aktive und regelmäßige Teilnahme bei den Übungen

Klausuren

Die Klausur dauert 90 Minuten. Bei den Klausuren dürfen Sie ein handschriftlich beschriebenes A4-Blatt mit Ihren Notizen (zweiseitig beschrieben) als Gedächtnisstütze verwenden. Die Klausuren finden am Freitag, 17. Februar 2017 und am Dienstag, 28. März 2017 statt. Für jede Klausur ist zusätzlich zur Anmeldung im Campus-Management eine Anmeldung über das KVV-System bis eine Woche vor dem Klausurtermin notwendig.

Inhalt, Literatur, Übungsgruppen

siehe KVV-Seite der Veranstaltung

Valid HTML 4.01 Transitional Impressum