Programmierpraktikum SoSe 2024, Bachelor Informatik, FU Berlin
ProPra2024 > Basis > Schluss > Themenauswahl

Auswahl der nächsten Themen

Idea

Ziel

Ich habe eine gezielte Auswahl der ersten Themenbereiche getroffen, die ich bearbeiten möchte.

Hintergrund

Das Programmierpraktikum hat eine weitgehend freie Auswahl von Aufgaben. Aber natürlich gibt es Auswahlen, die sinnvoller sind als andere. Deshalb schauen wir uns jetzt im Aufgabenkatalog um.

Loose

Arbeitsschritte

Ein paar Empfehlungen

  • Wer sich noch als Programmieranfänger_in betrachtet, ist als erstes bei Python1 (im Kapitel Sprachen) richtig.
  • Wer sich als Fortgeschrittene_r betrachtet, aber sich ein viel vollständigeres Rüstzeug zulegen möchte, sollte bei Python-Standardbibliothek (im Kapitel Bibliotheken) starten und eine passende Dosis von Python2 (aus Kapitel Sprachen) dazumixen.
  • Wer noch nicht ziiiemlich gut mit git umgehen kann (und wer kann das schon!), kann bei Git Schritt für Schritt eine recht große Schippe drauflegen und sich damit in die Riege bewunderter Technikbeherscher_innen vorarbeiten, denn selbst erfahrene Softwareentwickler_innen schwächeln auf diesem Sektor oft stark.
    Besonders empfohlen!
  • Wer seine methodischen Fertigkeiten verbessern möchte, dem legen wir die Kapitel Testen und Debugging ans Herz: Was Sie dort lernen, ist auch in 30 Jahren noch wertvoll; tolle aktuelle Technikwerkzeuge lernen Sie dort zusätzlich kennen. Das Kapitel Bestandscode gehört auch in diese Kategorie.
  • Wer angesichts des Titels "Programmierpraktikum" ganze Programme (statt nur kleiner Schnipsel) schreiben und so ganzheitlich üben möchte, findet passendes Material bei Pythonpraxis.
  • Wer sich stark für Technologisches interessiert, fühlt sich hingegen im Kapitel Web zuhause. Das ist ein gigantischer Themenkreis, deshalb gibt es hier vor allem dessen Grundlagen, was ebenfalls wieder halbwegs langlebiges Wissen zu sein verspricht. (Fortgeschrittene Technologiesachen sind hingegen detailreich und zugleich furchtbar kurzlebig. Sie lohnen die Lerninvestition nur, wenn man genau das Gelernte alsbald intensiv benutzen möchte.)
  • Das Kapitel Werkzeuge ist ein recht bunter und ziemlich interessanter Kramladen. Insbesondere kann man dort in den Aufgabengruppen Unix-Basiswerkzeuge, Netzwerk und Benutzerverwaltung so einiges über Unix lernen, was ebenfalls recht langlebiges Wissen darstellt. Wer Unix fast gar nicht kennt, sollte unbedingt früh bei Shell-Grundlagen vorbeischauen.

Selber Umsehen

Lesen Sie nun die Indexseite jedes Kapitels. Schauen Sie sich nach jeder Indexseite so weit oberflächlich in den Aufgabengruppen und evtl. den Aufgaben um, bis Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, was die Ziele des Kapitels sind und was der Charakter der Aufgaben darin sein wird.

Formulieren Sie zu jedem Kapitel Ihr subjektives Fazit. Ziehen Sie dabei alle relevanten Belange mit in Betracht:

  • Vermuteter Schwierigkeitsgrad der Aufgaben für Sie persönlich
  • Vermuteter Nutzen der Kenntnisse, die Sie erwerben
  • Wie viel Lust haben Sie auf solche Aufgaben?
  • Vorhandene Vorkenntnisse
  • Granularität der Aufgaben (klein oder groß)
  • Verteilung der Schwierigkeitsstufen
Reflection

Abgabe

Geben Sie eine Markdown-Datei ab. Schreiben Sie zu jedem Kapitel einen Absatz, in dem Sie 1-2 frei formulierte Aspekte angeben, die dafür sprechen, dieses Kapitel als eines der ersten beiden in Angriff zu nehmen, und/oder 1-2 Aspekte, die dagegen sprechen.

In welchem Kapitel werden Sie starten?
Welches Kapitel wird bei Ihnen vermutlich als Letztes vorkommen (oder gar nicht)?