Programmierpraktikum SoSe 2024, Bachelor Informatik, FU Berlin
ProPra2024 > Basis > Unix-Umgebung > CLIMacOSBrew

Linux-Kommandozeile auf Mac OS mit Homebrew

Hintergrund

Wir gehen im Verlauf des Programmierpraktikums von einem Standard-Debian-Linux als Umgebung aus. Mac OS ist zwar ein Unix-System und dadurch Linux in vielem ähnlich, es gibt aber auch viele relevante Unterschiede. Deshalb brauchen wir für manche Aufgaben eine Kompatibilitätsschicht, die diese Unterschiede verringert.

Wir wählen dafür Homebrew, das es erlaubt, viele der unter Debian Linux verfügbaren Pakete in gleicher oder ähnlicher Version unter Mac OS X zu installieren.

Product

Ziel

Ich habe sichergestellt, dass ich eine Bash-Shell starten kann und dass Homebrew, Python und Pip funktionieren.

Loose

Arbeitsschritte

Bash-Shell sicherstellen

  • Starten Sie ein Terminal. Das Programm, das den darin laufenden Kommandozeilen-Interpretierer realisiert, nennt man Shell.
  • Geben Sie echo $SHELL ein, gefolgt vom Drücken der Return-Taste. Wir werden diese Notation häufig verkürzt verwenden und nur schreiben: echo $SHELL. Sie müssen dann selbständig verstehen, dass ein Kommando auf der Kommandozeile gemeint ist.
  • Wenn Sie als Ausgabe /bin/bash erhalten haben, ist alles in Ordnung: Es gibt auf Linux/Unix zahlreiche verschiedene Shells und wir nehmen hier immer die Bash als Shell an.
  • Haben Sie etwas anderes bekommen (wahrscheinlich /bin/zsh), dann können Sie
    • entweder in jedem Einzelfall nach Start eines Terminals zur Bash wechseln (mit bash oder notfalls /bin/bash)
    • oder ein für alle Mal auf Bash als Standardshell umstellen mit chsh -s /bin/bash. Erläuterungen siehe z.B. auf howtogeek
Bemerkung:

Sollten Sie ihre Standardshell auf Bash umgestellt haben, bedenken Sie bitte, dass jüngere Internetanleitungen zu macOS-Kommandozeilendingen oft von zsh ausgehen und deshalb manchmal Information liefern, die für bash ganz oder teilweise nicht zutrifft.

Auf Mac OS

HomeBrew installieren

MacOS ähnelt zwar in vielen Punkten Linux-Systemen, jedoch bietet MacOS von Haus aus kein eigenes Paketverwaltungssystem, mit dem sich einfach aus dem Terminal heraus verschiedene Anwendungen installieren lassen. Da dies jedoch besonders für die Softwareentwicklung notwendig ist, gibt es inzwischen Drittanbietertools, welche diese Aufgabe erledigen. Wir benutzen das beliebteste Tool dieser Art: Homebrew.

Zum Installieren folgen Sie den Anweisungen auf der Homebrew-Website.

Danach können Sie, wie dort ebenfalls beschrieben, Programme mit dem Befehl brew install programm-name installieren. Genau wie das Installieren übernimmt Homebrew auch das Update dieser Programme. Dies passiert nicht automatisch. Mit dem Befehl brew update lassen sich alle mit Homebrew installierten Anwendungen auf einmal aktualisieren.

Wenn alle Pakete aktualisiert sind, sollte die Ausgabe von brew update so aussehen:

1
2
$ brew update
Already up-to-date.

Die Aufgabe für diesen Teilabschnitt besteht darin, Homebrew zu installieren, und zu überprüfen, dass diese Installation korrekt abgeschlossen wurde. Dazu reicht die Ausgabe von brew --version. Die installation für Homebrew ist essenziell für die Bearbeitung späterer Aufgaben. Gehen Sie daher sicher, dass das Programm korrekt installiert wurde und sich weitere Pakete installieren und updaten lassen.

apt-Kommandos auf brew umsetzen lernen

Üblicherweise werden in den Aufgaben apt Paketnamen referenziert, die für Debian-basierte Linux-Distributionen gültig sind.

Diese Paketnamen funktionieren oft auch in Brew. Wenn nicht, sind die dortigen Paketnamen häufig zumindest ähnlich gehalten. Am schnellsten ist eine einfache Suche mithilfe des Befehls brew search programm-name welche die Homebrew Paketquellen nach Paketen mit dem angegebenen Namen durchsucht. Oft lohnt es sich, zuerst nach dem Paket zu suchen und nichts blind mit geratenem Namen zu installieren, denn eine falsche Installation kann erhebliche Verwirrung stiften.

Sollte sich mit dem search Befehl nichts finden lassen, dann lohnt sich eine Suche mit der Suchmaschine ihrer Wahl und dem Zusatzstichwort "homebrew".

Python installieren

Seit macOS Catalina ist Python nicht mehr vorinstalliert. Um Python selbst zu installieren, können wir nun wieder Homebrew bemühen. Die Installation des gleichnamigen Python-Pakets sollte ausreichen. Die dazu notwendigen Schritte haben wir im vorherigen Abschnitt gelernt und können sie jetzt einfach anwenden.

Bemerkung:

Homebrew benötigt zum Installieren des Python-Pakets die 'Xcode command line tools'. Wie man die installiert, wird angezeigt, wenn man versucht, das Python-Paket zu installieren.

War die Installation erfolgreich können wir nun die installierte Python-version prüfen.

Python prüfen

Rufen Sie python -V auf, um die Python-Version zu prüfen. Wir brauchen mindestens Python 3.11.

Rufen Sie pip -V auf, um die Version von Pip zu prüfen. Die genaue Version ist nicht wichtig, aber pip muss funktionieren. Pip ist der Paketmanager von Python und dient dazu, zusätzliche Python-Bibliotheken zu installieren.

Sind Python oder Pip nicht installiert, so holen Sie dies mittels sudo apt install python3 python3-pip python3-venv python-is-python3 nach und wiederholen Sie dann die obigen beiden Tests.

Sobald Sie im nächsten Abschnitt des Basiskapitels gelernt haben, wie das geht, geben Sie die Ausgabe des folgenden Kommandos als Textdatei ab: uname -a; cat /etc/os-release|grep PRETTY; python -V; pip -V
(Sie sollten sich jetzt also eine Notiz machen, um das nicht zu vergessen.)

Und falls Sie dies nicht wissen, lernen Sie nun das ganz kleine Einmaleins, wie man in der Shell agiert: https://iq.opengenus.org/linux-directories-pwd-ls-cd-mkdir-rmdir/

Löschen Sie am Schluss alle Dateien wieder, die Sie dabei angelegt haben. rmdir für Verzeichnisse kennen Sie ja schon, für Dateien ist analog rm zuständig.