Lehrveranstaltung: Internet-Learning

Kurzinformationen zur Lehrveranstaltung

Achtung: Einige organisatorische Angaben im kommentierten Vorlesungsverzeichnis sind falsch (s.u.).

Der Beginn wurde um eine Woche verschoben. Ein Einstieg in die LV ist also noch bis Dienstag, 25.04 möglich. Wer Interesse, aber Terminprobleme hat, meldet sich bitte bei mir!

Kontext

Informationen findet man im Internet zuhauf. Wie kann man mit dem Internet aber lernen? Im Rahmen des Projekts wollen wir das Potential, das in den Strukturen des Internet liegt, für die Schule nutzbar machen. Die klassische Situation der Software-Entwicklung wird mit dem realen Kunden "Schule" und seinen Anforderungen praktisch erprobt. Das von den Studenten entworfene Endprodukt soll dann im Rahmen von Distance-Learning eingesetzt werden.

Arbeitsweise

Die Studenten werden zügig in die Lage versetzt, schon von der Zieldefinition an mit dem Kunden zusammenzuarbeiten. Neben der praktischen Projektarbeit wird essentielles Wissen zum Software-Entwicklungsmodell, Kundenorientierung, Lernen, Unterrichten mit Computer, Distance-Learning und Ansaetze zur Internet-Programmierung mit HTML, JavaScript und Java vorgestellt.

Voraussetzungen

Java-Kenntnisse (der Dozent lernt auch gerade Java), regelmäßige Mitarbeit, Bereitschaft zur Arbeit an englischsprachigen Texten und Pünktlichkeit (zumindest gegenüber unserem "Kunden") werden vorausgesetzt. Aktive und kundenorientierte Projektarbeit im Team sollten sich alle Teilnehmer spätestens während des Kurses angewöhnen.

Organisatorisches

Diese Veranstaltung gehört zum Studiengebiet "Angewandte Informatik" und richtet sich an Studenten im Diplomstudiengang Infomatik und alle Interessierte an der Anwendung von Internettechnologien zu Bildungszwecken.

Dienstags von 9:15-10:45 ist Vorlesungszeit, wenn nicht eine Exkursion zu einer Schule (FU-Nähe) unternommen wird. Die Zeit 10:45-11:30 sollte zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes genutzt werden. Je nach VL-Thema sind hier Rechnerübungen oder Teamtreffen möglich. An einigen Terminen werden die erarbeiteten Ergebnisse auch gleich im Anschluss in der Vorlesung vorgestellt. Ferner ermöglicht die Zeitwahl auch interessierten Studenten anderer Universitäten, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Wir wollen jedem Teilnehmer einen intensiven "Kundenkontakt" ermöglichen. Um unseren Projektpartner nicht mit zu vielen Teilnehmern zu erschrecken, müssen wir die Teilnehmerzahl begrenzen. Erstes Auswahlkriterium ist die Anwesenheit am ersten Vorlesungstermin am 18.4.

Achtung Sondertermine:

Dienstag, 18.4.2000, 9:15, Seminarraum 055
Erste Veranstaltung. Bitte unbedingt zur Gruppeneinteilung erscheinen. Sollte aufgrund zu großer Bewerberzahl ein Auswahlverfahren notwendig sein, wird die Anwesenheit zum ersten Termin das erste Auswahlkriterium zur Teilnahme am Kurs sein.
Dienstag, 9.5.2000, 8:00 - 10:00, Hildegard-Wegscheider-Oberschule (Wilm.)
Beiwohnen bei Internetaktivitäten einer 9. Klasse an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule.
(voraussichtlich) Donnerstag, 25.5.2000, 8:00 - 9:30, Hildegard-Wegscheider-Oberschule (Wilm.)
Hier werden die einzelnen Teams mit ihren zugeordneten Kunden die Ziele definieren und einen Vertrag schließen.
(weitere Exkursionen nach Bedarf)
Letzte Semesterwoche:
Die Teams präsentieren ihre Produkte, voraussichtlich direkt an der Schule.

Beachtet bitte bei der Planung die Ferienzeiten in Berlin:

Pfingstferien
Sa 10.06. - Di 13.06.
Sommerferien
Do 20.07. - Sa 02.09.

Zur Hildegard-Wegscheider-Oberschule in Wilmersdorf, Lassenstraße 18, fährt man durchschnittlich 35 Minuten von der FU mit dem Bus 110 (inkl. Fußweg; Bus kommt alle 20 min.). Genaueres im Stadtplan.

Voraussetzungen zum Scheinerwerb sind:

Vorbehaltlich einer Rücksprache in Einzelfällen wird nach Erfüllung aller Voraussetzungen ein Schein über 3SWS (je nach Erfordernissen benotet oder unbenotet) für das Studienfach "Angewandte Informatik und gesellschaftliche Aspekte" ausgestellt.

Nähere Informationen zum Ablauf werden in Kürze weiter konkretisiert.

Literatur

Die Literaturliste ist noch nicht komplett.

Lehre

Projekte

Personen

Quellen