Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Lehrveranstaltung:

Internet-Learning

Lernen mit elektronischen Medien wurde nach anfänglicher Skepsis der meisten Pädagogen vor allem von Technikern vorangetrieben oder von Institutionen befürwortet, die sich damit Kostenreduzierung erhoffen. Es bürgerte sich für solche Lernarrangements der Begriff "E-Learning" ein, der computergestütztes Lernen bezeichnete, eine genauere Definition jedoch schuldig bleibt. Insbesondere das Lernen mit dem Internet ermöglicht neue Lernformen.

Das Lernen mit einem bestimmten Medium kann nicht alle Inhalte bei willkürlichen Lernformen effizienter und nachhaltiger transportieren, sondern nur die Inhalte bei den Lernformen, die sich in seinen Eigenschaften widerspiegeln. Das Internet als radikal anderes Medium, das wie kein anderes die Mitwirkung des Endbenutzers ermöglicht und nicht nur Computer vernetzt, sondern auch Menschen, muss hinsichtlich dieser Eigenschaften studiert werden, um zu entdecken, wann es nützlich ist.

Parallel zur Ausbreitung des Internet vollzog sich auf dem Gebiet der Pädagogik ein weiterer Trend, der ebenso wie das Netz auf eine stärkere Einbeziehung des vormaligen Rezipienten setzt: Der Konstruktivismus. Es liegen folgende Thesen nahe:

  1. Das Internet ist das vielversprechendste Medium im E-Learning.
  2. Erfolgreiches Internet-Learning geht vor allem einher mit konstruktivistischen Lernformen.
  3. Computerunterstütztes Lernen in tradierten Unterrichtsformen wird nicht zu erhöhtem Lernerfolg führen.

Es lohnt daher, in einer Veranstaltung zum E-Learning vor allem die Aspekte des Internet zusammen mit Überlegungen zu einer passenden Didaktik anzustellen. "Internet-Learning" soll genau das Lernen mit dem Internet bezeichnen, das seine Eigenschaften im Zusammenwirken mit geeigneter Didaktik und Inhalten zu höherem Lernerfolg führt.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Internet-Learning" fanden bisher Projekt-Praktika und Projektseminare statt, die sich insbesondere mit dem Aufbau von internetgestützten Distance-Learning-Environments beschäftigten.

Seit dem Wintersemester 2001/2002 bekam die Internet-Learning Reihe einen technisch-philosophischen Unterbau, in dem Hintergrundwissen und Techniken zum Internet vermittelt werden, die für die nachfolgenden Internet-Learning-Projekte relevant sind.

Lehre

Projekte

Personen

Quellen