Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Inhalt

Homepage zur Lehrveranstaltung

Ablauf der Lehrveranstaltung

Literaturempfehlungen (Partizipation im Internet)

Lehrveranstaltung:
Internet-Learning
Ablauf

Organisatorisches und Einführung

Einführung

In diesem Seminar sollen Softwaresysteme vorgestellt und kritisch betrachtet werden, die Lernvorhaben von einzelnen und Gruppen mit Hilfe des Internet unterstützen können. Schwerpunkt bilden Systeme, die das Internet nicht vorwiegend als Datenbank vernetzter Rechner verstehen, sondern als Kommunikationsplattform global verteilter Menschen in virtuellen Welten nutzen (z.B. MUDs und MOOs). Gegebenenfalls kann ein System weiterentwickelt und z.B. mit Schülern erprobt werden.

Organisatorisches

SS 2002

LV-Nr. 19561

P 4SWS
Dienstag 8:30-12
Ab 16.04.2002

SR 046, eventuell Exkursionen

Sprechzeit Graf: Mittwoch, 14-15 Uhr
Sprechzeit Rademacher: Montag, 14:30 - 15:30

Scheinkriterien

Zieldefinition

Erstes Ziel einer Lehrveranstaltung ist selbstverständlich der Lernerfolg. In einem Praktikum geht es insbesondere um Erfahrung des miteinander Arbeitens.

Ziel der Arbeit im Praktikum:

Es soll ein System entwickelt werden, das kooperatives Distance-Learning über das Netz ermöglicht.

Dieses System könnte folgende Komponenten umfassen:

Brainstorming

Über das Brainstorming...

Ziel des Brainstomrings ist nicht, gute Ideen zu bekommen, sondern möglichst viele Ideen zu entwickeln. Die geäußerten Vorschläge sollen andere anregen, auf weitere Ideen zu kommen. Um diesen Effekt zu erreichen, ist eine geeignete Atmosphäre zu schaffen, die unbefangene Äußerung ermöglicht:

Der Moderator aus der Gruppe protokolliert die Ideen.

Zu folgenden Themen sollen möglichst viele Ideen kommen:

  1. Grundlagen: Welches Wissen ist notwendig für unsere Systementwicklung?

  2. Ablauf: Welche Schritte sind für unsere Systementwicklung notwendig?

  3. Technische Basis: Welche bestehenden Komponenten/Tools/Programme könnten für das System als Grundlage genutzt werden?

  4. Haupteigenschaften: Welche Features könnte eine DL-Umgebung besitzen?

  5. Randbedingungen: Welche Eigenschaften muss das System haben, damit es im Bildungsbereich und international für alle einsetzbar ist?

Jede Gruppe zu 4-5 Teilnehmern setzt sich zusammen, wählt einen Moderator und macht 20 Minuten Brainstorming.

Nach dem Brainstorming bekommen die Teilnehmer 10 Minuten Zeit, die Ergebnisse auf einer Folie festzuhalten.

Jede Gruppe bekommt 5 Minuten Zeit, die Ergebnisse zu präsentieren.

Grobplanung des weiteren Ablaufs

Seminararbeiten

Einführung in das Distance-Learning

Lehre

Projekte

Personen

Quellen