Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Partizipation im Internet

Lehrveranstaltung im WS 2003/04

LV-Nr. 19556, 19557 V 2SWS, PR 2SWSDi 8:30-12 (21.10.)Raum 055 (zeitweise auch K40 oder K44) Rademacher

Diese Lehrveranstaltung rankt sich um Internet, Open-Source und die Einflussnahme der Medien auf gesellschaftsgestaltende Prozesse (Kultur, Recht).

Aktuelles

Vorlesung Medientheorie am 9.12.03 um 8:30 im K40.

Die Ergebnisse des Brainstormings sollen so schnell wie möglich ins Wiki, damit daran bereits vor dem nächsten Termin eine Arbeitsaufteilung erfolgen kann. Nähere Aufgaben zum 11.11. gibts hier. (4.11.03, MR)

Letzte Wiki-Änderungen, ältere Nachrichten...

Aufgaben

Projektaufgabe und Vorbereitungsaufgaben zum 27.10.03, 12:00

Referatsthemen bis zum 11.11.2003 (Software-Entwicklung bis 4.11.)

Brainstorming und Aufgaben zum 11.11.03, 12:00

Projektarbeit

Für den ganzen Kurs: Wikiwiki zur Lehrveranstaltung, Mailingliste PI, Archiv

Wikiwiki: Projektseite, Mailingliste Wiki, Archiv, Produkt Wiki-Website und Dokumentation

Comets: Alte Projektseite, Tutorial, Mailingliste Comets, Archiv, WebCVS

Prakt. Themen (offene Sammlung)

Perl, WikiWiki, IDE Eclipse, CVS, , Aufgabenbearbeitung Bugzilla, Weblogs [Zusammenfassung], COMETS, Aufmerksamkeit und soziales Verhalten in Web-Communities, Usability und Screen-Design, wissenschaftliche Arbeiten

Theorie Themen (offene Sammlung)

Entwicklungsmodelle (Agile, Open-Source, Test-First, Extreme Programming, EASE, Wasserfall, Evolutionär, Objektorientiert, usw.) [Tabelle], Diskussionsmethoden (Brainstorming, Themenzentrierte Interaktion), Medientheorie, Ubiquitous Internet, Wissenschaft Open Source, Dokumentenlizenzen Computerrecht (Urheberrecht, Datenschutz, Strafrecht, Schwerpunkt: Vertragsrecht), Internet-Governance, digitale Ökonomie

Beurteilung

Erfolgreiche Vorlesungsteilnahme

Motivation

Die Informationstechnik hält mehr und mehr Einzug in die Gesellschaft. Techniker sollten sich bewusst sein, dass ihre Erfindungen von den Menschen aufgegriffen werden und das gesellschaftliche Leben und Denken beeinflussen. Die Technik sollte den Menschen dienen und kein Selbstzweck sein:

In der Lehrveranstaltung werden wir also wichtige Aspekte aufgreifen und den Blick für Fettnäpfchen schärfen, indem wir auf menschliche Biologie (Wahrnehmung und Lernen), und gesellschaftliche Normen hinweisen, die Informatiker bei der Systementwicklung beachten sollten (Urheberrecht, informationelle Selbstbestimmung, Haftung, usw.).

Im Gegensatz zu bisherigen Gesellschaftsformen verschafft die Informationsgesellschaft den Menschen jedoch in weit höherem Maße die Möglichkeit, nicht nur als Konsument die Vorschläge der Industrie hinzunehmen, sondern die lediglich auf Informationen beruhende Landschaft als Produzent aktiv mitzugestalten ("Copyleft", "Freedom of Information", usw.).

Inhalte

Die Basislehrveranstaltung der Arbeitsgruppe "Informatik in Bildung und Gesellschaft" wird also auch technisches Wissen vermitteln, um an diesem Prozess sinnvoll partizipieren zu können. Daher beleuchten wir insbesondere Internettechnologien und Open-Source Entwicklungsmodelle.

Da verbreitete Technologien schnell den Ruf der "Einfachheit" nach sich ziehen, aber die unreflektierte Gestaltung mehr Probleme als Nutzen schafft, lohnt es sich, diese Technologien in der Breite und auf höherem Niveau kennenzulernen. Die Vorlesungsthemen (WS02/03) sollen durch Übungen im Praktikumsstil im Rahmen eines größeren Projekts vertieft werden.

Organisation

Zur Unterstützung der Projektarbeit gibt es zum einen während des Plenumstermins die Möglichkeit, Absprachen zu treffen oder Lösungswege zu präsentieren. Zu Präsentationszwecken kann der Multimediaraum K40 genutzt werden, der zur Veranstaltungszeit reserviert ist.

Zur praktischen Erprobung der in der Vorlesung vorgestellten Projektthemen werden wir überwiegend den Rechnerraum K44 (gegenüber dem K40) nutzen. Aufgrund des überwiegenden Wunsches der Teilnehmer nutzen wir diesen Linux-Rechnerraum. Solltet Ihr den im Rahmen des Projekts nutzen wollen, dann gebt uns bitte bescheid, dass wir den Raum als "reserviert" markieren.

Die Projektarbeit wird nicht nur zur Plenumszeit laufen, sondern zum Großteil dazwischen. Um verteiltes Arbeiten zu ermöglichen, haben wir eine M@ilingliste eingerichtet.

Anmeldung

Damit wir einen Überblick über die Teilnehmerzahl erhalten und im Falle einer Überbelegung Teilnehmer auswählen können, bitten wir um Anmeldung. Da das Anmeldescript durch eine technische Umstellung nicht mehr funktioniert, schreibe bei Interesse an der Lehrveranstaltung bitte eine kurze E-Mail an mrademac@inf.fu-berlin.de.

Achtung: Diese LV wird in diesem Semester voraussichtlich letztmalig angeboten, da Marco Rademacher im Sommer 2004 die FU verlassen wird.

Lehre Partizipation im Internet

Projekte

Personen

Quellen