Freie Universität Berlin
Insitut für Informatik
Takustraße
14195 Berlin

Prof. Dr. K.-D. Graf
Tel. 838-75 145
Peter-Witte-Grundschule

Rathauspromenade 75
13437 Berlin

Anneli Leukert
Elisabeth Teige
Tel. 411 89 66
H.-Wegscheider-Schule

Lassenstraße 16-20
14193 Berlin

P. Lischka
Tel. 826 59 15

Pressekonferenz in der Peter-Witte-Schule am 23.09.1997, 16.00 Uhr

Distance Learning-Projekt zwischen japanischen und deutschen Grundschulen

Seit Oktober 1995 wird in Japan zwischen einigen Grundschulen in verschiedenen Städten ein System des kooperativen Lernens im Mathematikunterricht erprobt, das sich auf computergestützte Video-Konferenzschaltungen zwischen den Klassen stützt (Distance Learning). Bei der Betreuung arbeiten Lehrer, Lehrerausbilder, Mitglieder der Schulverwaltung und Ingenieure (Fa. Mitsubishi) zusammen.

Zielsetzungen sind dabei die Förderung der Kreativität beim mathematischen Problemlösen, interkultureller Austausch (auch zwischen Regionen eines Landes), interdisziplinärer Austausch (z.B. Mathematik und Kunst) und Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien.

Das Projekt wird nun um eine internationale Komponente erweitert mit der besonderen Zielsetzung, bereits im Grundschulalter Problemlösungsfähigkeiten beim Kontakt mit internationalen bzw. interkulturellen Partnern einzuüben.

In einer ersten Phase werden vier Unterrichtsstunden durchgeführt. Dabei sind entweder eine Klasse der Peter-Witte-Grundschule in Berlin und eine Klasse in Kofu, Japan in Bild und Ton über eine ISDN-Leitung verbunden und erläutern sich mit Hilfe ihrer LehrerInnen ihre aktuellen Arbeiten im Geometrieunterricht, oder die Klasse in Berlin bzw. Kofu wird von LehrerInnen im Partnerland unterrichtet, unter Bezugnahme auf schon erfolgte Unterrichtserfahrungen. In Berlin sind das Frau Leukert und Frau Teige, in Kofu Herr Okuyama.
Das sprachliche Problem wird durch Übersetzerinnen in beiden Klassen gelöst, das zeitliche durch die Arbeit um 8.00 Uhr morgens in Berlin und entsprechend 15.00 Uhr nachmittags in Japan.

Im Zeitraum von ca. 12 Wochen vor und während der vier Unterrichtsstunden wird der dafür notwendige Stoff erarbeitet und das von den Partnern Gelernte wird fortgeführt und weiterentwickelt. In der letzten Sitzung stellen sich die Klassen ihre Ergebnisse vor. Zentrale Themen sind symmetrische Muster in Rechtecken und Bandmustern. Diese Themen ermöglichen eine Förderung der mathematischen Kreativität unter dem Einfluß von Motiven aus anderen Kulturen.

Das Projekt wird insbesondere in technischer Hinsicht von der Fa. Mitsubishi gefördert. Ein Schulraum der Peter-Witte-Schule wurde als computergestützter Video-Kommunikationsraum ausgebaut und eingerichtet.

Bei der inhaltlichen und organisatorischen Betreuung arbeiten die im Kopf dieses Schreibens genannten Personen eng zusammen. Sie haben bei einer Vorbereitungsreise nach Japan dort die Partnerklasse und Partnerlehrer kennengelernt. Auch der japanische Lehrer hat bei einem Besuch schon persönlichen Kontakt mit der Berliner Klasse aufgenommen.

Der Arbeitsaufwand für die Vorbereitungsstunden und für die Planung der Distance-Learning-Stunden ist vor allem für die Berliner Lehrerinnen sehr hoch. Auch wenn zahlreiche Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit von Lehrern mit extrem unterschiedlichen methodischen Auffassungen und Traditionen vorhergesehen wurden, stellte die Praxis der Kommunikation ständig neue Probleme, die geduldig und verständnisvoll zu lösen waren. Das ist eigentlich der beste Beweis dafür, daß angesichts der immer dringender werdenden internationalen Zusammenarbeit bei vielen globalen Problemen diese Zusammenarbeit frühzeitig in den Schulen geübt werden muß.