Tipps zur Gestaltung von Vorträgen (VortragsTipps)

Dies sind Hinweise, wie Du Deinen Vortrag für das Publikum interessant gestalten kannst. Interessant bedeutet, dass
  1. Dir Dein Publikum zuhört,
  2. dieses Deinen Erläuterungen folgen kann und
  3. sich hinterher eine Diskussion daraus entwickeln kann, bei der Du auch noch einmal zeigen kannst, dass Du der Experte für Dein Thema im Raum bist.
Die Hinweise beschreiben Probleme bei Vorträgen (mit Lösungsvorschlägen), die bisher mehrfach vorkamen.

Halten von Vorträgen

Dein Publikum "abholen"

Das Publikum muss einen Einstieg in Dein Thema bekommen, damit es Deinem Vortrag folgen kann.

So kannst Du nachher auch besser die Fragen einordnen, die in der Diskussion gestellt werden und Dein Publikum ist aufmerksam, weil sie sich auch beteiligen durften smile

Lebendigkeit Deines Vortrags

In Deinen Formulierungen solltest Du öfter "ich" verwenden, statt "man" zu sagen. Das suggeriert, dass Du die Arbeit selbst gemacht hast und macht den Vortrag etwas lebendiger. Außerdem ist es sehr wichtig nachvollziehbare und konkrete Beispiele zu verwenden.

Die Folien übersichtlich halten

Eine Folie sollte nicht zu viel Text enthalten. Es empfiehlt sich eine Schriftgröße von 20pt bis 22pt zu verwenden. Die kleinste Schriftgröße sollte mindestens 18 pt sein. Du solltest auf komplexe Diagramme verzichten, deren Inhalte man nicht auf Anhieb verstehen bzw. erkennen kann.

Inhalte klar herausstellen

Du solltest im Vortrag (und in den Folien) klar begrenzen:
  1. was die allgemeine Einführung ist (Basiswissen über das Gebiet),
  2. was Du getan hast (Dein Beitrag zum Thema), und
  3. was noch zu tun wäre, für jemanden, der daran weiterarbeiten wollte (Erweiterungs- bzw. Änderungsvorschläge Deiner Arbeit oder Lessons Learned - was man beim nächsten Mal gleich besser machen könnte).

Die Konzeptvorstellung einer Abschlussarbeit könnte beispielsweise folgende Punkte enthalten: Überblick über das (1) Themengebiet (aus der wissenschaftlichen Literatur) und einen Überblick über (2) die geplanten Aufgaben (klar definierte Ziele und daran zielorientierte Aufgaben, Meilensteinplan inkl. geplanter Schreibphase, Vorgehen und Methoden) und (3) möglicherweise erwartete Ergebnisse.

Der Abschlussvortrag einer Abschlussarbeit könnte beispielsweise folgende Punkte enthalten: (1) Überblick über das Themengebiet und die (2) geplanten Aufgaben und (3) Ergebnisse (siehe Vorschlag zur Konzeptvorstellung) sowie (4) tatsächlich erledigte Aufgaben und (5) vorhandene Ergebnisse inkl. konkreten Beispielen und Demos, (6) ein Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten, die auf dieser Arbeit beruhen könnten.

Blick ins Publikum

Du solltest mindestens die Hälfte der Zeit ins Publikum schauen. Und versuchen JEDEN im Publikum mindestens einmal direkt anzusehen oder zumindest in die Richtung zu sehen. Denn den Vortrag machst Du schließlich für sie und damit erreichst Du sie besser.

Die Menge der Informationen und ein gutes Tempo finden

Es ist immer eine gute Idee, den Vortrag vorher mit jemandem durchzugehen, dem Du einen guten Vortragsstil zutraust.

Den Vortrag auf dem letzten Meter nicht doch noch verpatzen

Wenn Du am Ende der Vortragszeit angekommen bist und viele Deiner Folien noch nicht gezeigt hast, solltest Du keinesfalls versuchen die geplante Vortragszeit zu überziehen oder alle Folien im Schnelldurchlauf durchzugehen.

Bei weiteren Fragen oder Feedback zum Vortrag wende Dich an Deinen Betreuer, Deinen vortragssicheren Freund oder auch gerne an jedes andere Mitglied der AG-SE. Weitere Hinweise findest Du unter:

Viel Erfolg!

Hinweise und Ratgeber