Bau betrieblicher Informationssysteme mit Java EE WS2006/2007

Dies ist die detaillierte Veranstaltungsseite zur Vorlesung und Übung "Bau betrieblicher Informationssysteme mit Java Enterprise Edition (JEE)".

Beschreibung

Betriebliche Informationssysteme (BIS) im Sinne dieser Vorlesung sind Softwaresysteme, die direkt die Geschäftsabläufe (im Bürobereich) von Firmen unterstützen oder abwickeln. In der Praxis sind BIS heute groß, komplex, heterogen und ständigem Wandel unterworfen.

Java Enterprise Edition (JEE) ist eine Sammlung von Spezifikationen von Sun, deren Implementierungen (die von unterschiedlichen Herstellern verfügbar sind) die Realisierung von BIS mit modernen Softwarearchitekturen und -methoden stark erleichtern. Dazu gehören insbesondere die Unterstützung für den Bau von Web-basierten Benutzungsschnittstellen, von transaktionsbehafteten Server-seitigen Komponenten, von persistenter Datenhaltung und von diversen Integrationsmechanismen.

Die Vorlesung stellt die Aufgabenstellungen (nichtfunktionalen Anforderungen) vor, die beim Bau von BIS zu lösen sind und behandelt einige der diversen Teiltechnologien von JEE aus dem Blickwinkel, was sie jeweils dazu beitragen und wie (und wie nicht) sie eingesetzt werden sollten. Vorlesung und Übung betrachten im wesentlichen die Version 1.4 des J2EE Standards, die derzeit hauptsächlich eingesetzt wird. Neuerungen im der letzten Version des Standards, der in JEE 5 umbenannt wurde, werden am Ende der Vorlesung im Überblick dargestellt.

In der Übung werden an kleinen und mittelgroßen Beispielen die Grundzüge der JEE-Programmierung behandelt. Dabei wird die Entwicklungsumgebung IBM Rational Application Developer v6 eingesetzt.

Ziel der Vorlesung ist eine überblickshafte Kenntnis von JEE, samt einer Reihe grundlegender Entwurfsentscheidungen und technischer Details, sowie eine gewisse Urteilskraft für den sinnvollen Einsatz dieser Technologie für den Bau von BIS und ein Verständnis der wesentlichen Teilaufgaben und ihrer Hauptschwierigkeiten. Ziel der Übung ist die Kenntnis der Werkzeuge und Konzepte, die im Rational Application Developer v6 zur Entwicklung von J2EE Anwendungen angeboten wird.


Organisatorisches

Veranstalter

Voraussetzungen/Zielgruppe, Einordnung, Leistungpunkte etc.

Siehe den Eintrag im KVV.

Die Veranstaltung ist geeignet für Diplom, Master und Nebenfach. Man sollte zuvor die Vorlesungen Softwaretechnik und Datenbanksysteme gehört haben und gute Java-Programmierkenntnisse, Spaß am Arbeiten mit dem Rechner, eine präzise Arbeitsweise und genügend Zeit mitbringen.

Übungsbetrieb

Die Vorlesung ist nicht allzu kompliziert, aber die Übungen sind recht detailreich, fehleranfällig und dementsprechend zeitaufwendig.

Zur Teilnahme wird ein Rechner unter Linux oder Windows benötigt, der mindestens 768 MB Hauptspeicher und 3,5 Gigabyte freien Plattenplatz haben sollte (siehe auch unter VorlesungBISJEE2006). Alternativ können die Übungen auch an PCs im Lehrpool durchgeführt werden.

Termine

Prüfungsmodalitäten

Kriterien für den Erwerb des Übungsscheins (Diplom) bzw. der Leistungspunkte (Bachelor) sind

Klausurtermine siehe bei VorlesungBISJEE2006.


Inhalt

Literatur

Stoffplan

Datum Materialien (Folienzahl) Inhalte
Einführung und Überblick
20.10.2006 J2EE Overview (33) Case Study (4) Überblick über den J2EE 1.4 Standard, Anwendungsbeispiel bei einem Automobilhersteller
Web Komponenten
27.10.2006 Servlet Overview (12), Servlet API Part 1 (22), JSP Overview (24) Servlet und JSP Überblick, Servlet Programmierung
03.11.2006 JSP Specification and Syntax (38), Servlet API Part 2 (29) Servlet und JSP Programmierung
10.11.2006 Session State Storage Issues (8), Cookie API (12), HTTP Session (26), URL Rewriting (9), Best Practices for Session Management (17) HTTP Session Überblick und Programmierung
17.11.2006 Introduction to JavaBeans (18), JavaBeans and the MVC Pattern (9), JSPs with JavaBeans (22), J2EE Packaging and Deployment (11) JavaBeans Komponentenmodell, Programmierung mit JavaBeans in J2EE, Model-View-Controller Entwurfsmuster, J2EE Formate und Installation
24.11.2006 JSP Expression Language (15), JSP Custom Tags (29) Erweiterungsmöglichkeiten für JSPs
01.12.2006 Servlet Filtering (46), Servlet Listeners (16), Best Practices for Server Side Development (14), Introduction to Portals (23) Erweiterungsmöglichkeiten für Servlets, Best Practices, Portale
Enterprise JavaBeans Komponenten
08.12.2006 Introduction to EJBs (31), Session EJBs (25) Überblick Enterprise JavaBeans, Programmierung von Session Beans
15.12.2006 A First Look at EJB Clients (10), Entity Beans (34), Mapping CMP Beans Using Cloudscape (19) Überblick über EJB Clients, Programmierung von Entity Beans
22.12.2006 Container Managed Relationships (14), EJB Query Language (17), Bean Managed Persistence (12), optional: JDBC Overview (23) und EJB Inheritance (12) Verschiedene Persistenzmechanismen für Entity Beans, optional Datenbankzugriff und Vererbung
Unterstützung für Messaging / EJB Clients
12.01.2007 JMS Architecture (17), Message Driven Beans (19), Developing EJB Clients (23), optional: JMS Messages (22) Messaging in J2EE und EJB Clients
Container Services in J2EE
19.01.2007 Container Services for Transactions (48) Transaktionsverwaltung in J2EE
26.01.2007 Web Services Description Language (27), J2EE Support for Web Services (28), EJBs and Web Services (13), optional Introduction to SOAP (36) Überblick über Web Services, Unterstützung von Web Services in J2EE
02.02.2007 EJB Timer Service (13), Exceptions in EJBs (16), EJB Security (24) Standardisierte Services für EJBs innerhalb des J2EE Programmiermodells
09.02.2007 EJB Best Practices (24), JCA (20), JAAS (11) Best Practices für EJBs, Anbindung von Legacy Systemen, Erweiterungsmöglichkeiten von J2EE im Bereich Sicherheit
Ausblick auf JEE 5
16.02.2007 New Functionality in JEE5 (24) Neue Funktionalitäten in JEE 5

Historie des Stoffplans

WS 2006/2007:

WS 2005/2006:

WS 2004/2005:

WS 2003/2004:

Übungen

Software

Die Übungen basieren auf Rational Application Developer (RAD) v6. Die Software ist im Lehrpool am Institut für Informatik installiert, und kann ggf auch über eine VPN Verbindung genutzt werden. Falls eine Installation auf privaten Rechnern erwünscht ist, so steht eine Demo Version zum kostenlosen Download (Windows, Linux, jeweils ca 1,5 GB) zur Verfügung. Der Rechner sollte über mindestens 768 MB Hauptspeicher und 3,5 Gigabyte freien Plattenplatz verfügen. Beachten Sie vor einer Installation bitte unbedingt die detaillierten Systemanforderungen.

Aufgrund der Größe des Downloads kann die Windows Version auch beim Veranstalter von einer DVD kopiert werden.

(Kommentare)

Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge zu dieser Seite haben, können Sie sie hier hinterlassen:

Die Links zu den Folien verweisen auf einen geschützten Bereich (403). Falls möglich bitte wieder zugänglich machen.

-- Main.kazcor - 27 Jan 2010