You are here: SE » ThesisDPPEdu

Page ThesisDPPEdu

Ziel der Arbeit ist es Studenten bei der Anwendung von PP oder DPP unter Verwendung von Saros zu beobachten und herauszuarbeiten inwiefern sich PP/DPP auf die Leistung der Studenten auswirkt. Außerdem soll untersucht werden wie schwer die Übungsaufgaben sind und wie viel Zeit vergeht, bis die Aufgabe verstanden und umgesetzt werden kann. Auch die Frage, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um PP/DPP in der Lehre sinnvoll einzusetzen und attraktiver zu machen soll geklärt werden.

Comments

 

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre

weitere Titelvorschläge:

  • Untersuchung der Leistung unter den Aspekten der Zeit, den Punkten und der Motivation bei der Anwendung von Paar-Programmierung in der Lehre
  • Untersuchung der Leistung der Studenten bei der Anwendung von Paar-Programmierung
  • Fallstudie über die Leistung die bei der Anwendung von Paar-Programmierung erreicht wird unter den Gesichtspunkten der Zeit, der Punkte, sowie der Motivation
  • Fallstudie über die Auswirkung von Paar-Programmierung in der Lehre unter dem Aspekt der Leistung mit Fokus auf die Zeit, die Punkte, sowie die Motivation

Ziele:

  • Herauszuarbeiten wie viel Zeit Studenten die Paar-Programmierung anwenden im Gegensatz zu Studenten, die allein programmieren, für die Ihnen gestellten Aufgaben benötigen und wie viel Zeit sie mit konzentriertem Arbeiten verbringen oder sich ablenken.
  • Auswertung der Leistung der Studenten die PP anwenden und derer die allein arbeiten bezüglich der erreichten Punkte in den Aufgaben
  • Erkenntnisse darüber gewinnen inwiefern sich die Kommunikation und die Arbeitsatmosphäre der Paare in der Zeit von zwei Wochen verändert und ob dies auch Auswirkungen auf die Bearbeitungszeit der Aufgaben hat
  • Anhand der Zeit, die vergeht bis die Studenten mit dem Programmieren anfangen herausfinden ob die Vorlesung auf die Aufgabenblätter vorbereitet bzw. ob der Inhalt verstanden wurde und wie schwer die Aufgabe ist

Vorgehensweise:

  • Frau Prof. Esponda, Herrn Prof. Alt und Frau Prof. Müller-Birn interviewen (eventuell auch noch Herrn Prof. Kyas und Herrn Prof. Schweppe)
  • Durchgängige Beobachtung von Studenten die Paar-Programmierung anwenden
  • Beobachtungsgegenstände sind die Zeit (bis angefangen wird zu programmieren und für jede einzelne Aufgabe), die Kommunikation und Körperhaltung zwischen den Partnern und die Rollenverteilung während der Paar-Programmierung, sowie deren Entwicklung im Laufe der Zeit
  • Außerdem wird beobachtet wie viel Zeit mit konzentriertem Arbeiten und unkonzentriertem Arbeiten verbracht wird
  • Auch soll untersucht werden wie die Atmosphäre zwischen den Paaren ist, da dies auch ein Motivationsfaktor ist
  • Nach jeder Lehreineinheit füllen die Studenten außerdem einen Fragebogen aus
  • Falls Frau Prof. Esponda zwei Tests schreiben lässt (einen zu Beginn des Kurses und einen gegen Ende des Kurses) so kann man daran erkennen, inwiefern sich die Studenten innerhalb der Zeit verbessert haben und man kann sehen, welche der Gruppen im Durchschnitt besser ist und ob Paar-Programmierung beim Verständnis hilft (sind beide Partner gut?)

worked on by: Jennifer Möwert

Quellen

The Costs and Benefits of Pair Programming

* http://collaboration.csc.ncsu.edu/laurie/Papers/XPSardinia.PDF

Thesis Requirements

formulate requirements here (together with your adviser)

Milestones and Planning

A milestone is a scheduled event signifying the completion of a major deliverable or a set of related deliverables. A milestone has zero duration and no effort -- there is no work associated with a milestone. It is a flag in the workplan to signify some other work has completed. Usually a milestone is used as a project checkpoint to validate how the project is progressing and revalidate work. (Source: http://www.mariosalexandrou.com/definition/milestone.asp)

Milestone no. Past days CW Goals target accomplished wrench
1 DONE - CW7 Planungsphase in Bearbeitung
1 choice-no - CW7 Theorieteil schreiben  
2 choice-no - CW9 Datenerhebungsphase  
3 choice-no - CW11 Daten auswerten  
4 choice-no - CW15 Schreiben  
5 choice-no - CW16 Arbeit abgeben 31.05.2012  

Milestone no. Past CW Goals target Details accomplished wrench
1 DONE CW7 Planungsphase Thema und Konzept der Bachelorarbeit erarbeiten in Bearbeitung
    Vortest in der Vorlesung Softwareprozesse machen  
    Literatur lesen  
2 choice-no CW9 Datenerhebungsphase Ab 20.02.2012 - 02.03.2012 Studenten beobachten  
    Studenten durch Fragebogen befragen  
    1.Tag: Vorbereitungszeit/Konzentriertes Arbeiten/Ablenkung/Hilfestellung/Rollenverteilung beobachten  
    Auswertung machen  
    2.Tag: Stimmung untersuchen  
    3.Tag: Vorbereitungszeit/Konzentriertes Arbeiten/Ablenkung/Hilfestellung/Rollenverteilung beobachten  
    4.Tag: 2 Paare im Vergleich bei dem Bearbeiten gleicher Aufgaben beobachten  
    5.Tag: Alleinarbeitende in Hinsicht auf Kommunikation untersuchen + Stimmung untersuchen  
    6.Tag: Vorbereitungszeit/Konzentriertes Arbeiten/Ablenkung/Hilfestellung/Rollenverteilung beobachten  
    2 Paare im Vergleich bei dem Bearbeiten gleicher Aufgaben beobachten  
    7.Tag: Stimmung untersuchen  
    8.Tag: Vorbereitungszeit/Konzentriertes Arbeiten/Ablenkung/Hilfestellung/Rollenverteilung beobachten  
    9.Tag: 2 Paare im Vergleich bei dem Bearbeiten gleicher Aufgaben beobachten  
    10.Tag: Alleinarbeitende in Hinsicht auf Kommunikation untersuchen + Stimmung untersuchen  
3 choice-no CW11 Daten auswerten    
4 choice-no CW15 Schreiben    
5 choice-no CW16 Arbeit abgeben    

Abgabe Termin

  • 31.05.2012

Weekly Status

Week 1 (CW 48)

Activities

  • Treffen mit Herrn Prof. Prechelt
  • Auseinandersetzen mit der SW Saros
  • Lesen der Notizen zu alten X-Arbeiten
  • Lesen der Bachelorarbeit von Mark Rintsch
  • Fehler ausprobieren
  • Eine Übersicht über den Bugtracker schaffen und einige Bugs ansehen
  • Treffen mit Julia Schenk
  • Tag bei Immobilienscout 24
  • Angeschaut was Scrum ist

Results

  • Beobachtungen von Immobilienscout aufgeschrieben und verschickt
  • Installieren und besorgen des Codes von Saros

Next Steps

  • Lesen der Diplomarbeit von Edna Rosen
  • Installieren von Skype
  • Installieren von Saros mit dem neuesten Update
  • Weiter im Bugtracker gucken und Fehler ausprobieren

Problems

  • keine

Week 2 (CW 49)

Activities

  • Lesen der Diplomarbeit von Edna Rosen
  • Testing Saros mit Daniel Rhiel und Edna Rosen
  • Lesen der Diplomarbeit von Eike Starkmann
  • Lesen der FAQs

Results

  • Installieren von Skype und Saros zur Vorbereitung auf den Test
  • Schreiben der Strategie zu Einführung und Beobachtung von Saros an der Freien Universität Berlin (Informatik Institut) auf Grundlage eines Themenvorschlags von Edna Rosen
  • Eintragen in die Saros Mailingliste

Next Steps

  • keine

Problems

  • Finden der erwähnten Mailingliste

Week 3 (CW 50)

Activities

  • Lesen der Studienarbeit von Christophe Sokol
  • Treffen mit Edna Rosen, um einen neuen Themenvorschlag zu besprechen
  • Treffen mit Christophe Sokol um Erfahrungen auszutauschen
  • Abarbeiten der organisatorischen Pflichten

Results

  • Voraussichtlicher Anmeldetermin der Arbeit wurde auf den 15.01.2012 angesetzt
  • Nächstes Treffen mit Edna Rosen wurde auf den 03.01.2012 angesetzt
  • Edna erklärte sich bereit meine Arbeit zu betreuen
  • Vorübergehender Titel der Arbeit : " Was die Einführung von PP/DPP in der Lehre verbessert"
  • Registrieren und Erstellen der Wiki-Seite
  • Anmelden auf der devel-Mailingliste
  • 1. Titelvorschlag: Paar-Programmierung in der Lehre

Next Steps

  • 2.Gutachter auswählen und von ihm beraten lassen
  • Strategie aufstellen
  • Meilensteinplan festlegen
  • empirische Forschungsmethoden erarbeiten
  • Titelvorschlag überdenken
  • inhaltliche Recherche zu PP/DPP (Paper) + Präsentation
  • beschäftigen mit GQM (Goal-Question-Metric)

Problems

  • unspezifisches Thema
  • bisher existiert nur ein vorläufiger Titel
  • Saros Beteiligung ist noch unklar
  • Fehlender Zugriff auf einigen Seiten

Week 4 + 5 (CW 51/52)

Activities

  • Im Buch "Researching Information Systems and Computing" gelesen und wichtiges herausgeschrieben
  • Auf Webseiten anderer Universitäten versucht zu informieren
  • Über GQM - Goal Question Metric informiert
  • Gedanken über das Ziel der Beobachtungen von Freiwilligen mit der Benutzung von Saros gemacht
  • BSE Foliensatz angefangen

Results

  • Strategie aufgeschrieben
  • Wiki Seite umgestaltet und Bachelorthema auf AG SE angelegt
  • Interviewleitfaden für Professoren und Tutoren geschrieben
  • Vorteile von PP/DPP aufgeschrieben, sowie eine kleine Installationsanleitung zu Saros und einige Begriffserklärungen
  • Fragebogen für Studenten geschrieben (Vor der Benutzung von Saros und nach der Benutzung)

Next Steps

→ Wichtig: Zusage von Frau Prof. Esponda bzgl. der Umgestaltung und Forschung an der Blockveranstaltung "Programmieren in Java" bekommen

( * Foliensatz BSE fertigstellen.
  • Fragebogen + Interviewleitfaden abschließen
  • Termine bei Professoren machen, auch Carsten Schulte)

  • Strategie Dokument konkreter und strukturierter gestalten
  • Video zu PP angucken
  • Beobachtungsgegenstand finden: Aufgaben, Probleme,... (müssen beobachtbar, messbar, klassifizierbar/vergleichbar sein)
  • Erstgespräch Leitfaden erstellen
  • Fragebogen abhängig von GQM und Beobachtungsgegenstand überarbeiten

Problems

  • Mit den KVVs anderer Universitäten
  • Mit Videolink von Edna
  • Es ist noch unklar, was bei dem Beobachten von Freiwilligen untersucht werden soll, was genau zum "neuen" Thema passt

Week 6 (CW 1)

Activities

  • Treffen mit Edna
  • Treffen mit Frau Prof. Esponda

Results

  • Strategie neu geschrieben
  • Leitfaden für ein Erstgespräch mit Frau Prof. Esponda geschrieben
  • positive Zusage von Frau Prof. Esponda erhalten
  • Fragebogen zur Gruppenaufteilung der Studenten erstellt.

Next Steps

  • Interviewleitfaden erneut erstellen
  • Fragebogen erneut erstellen
  • GQM intensiver angucken
  • Freiwillige in der Vorlesung Softwareprozesse finden (Montag, den 9.01.12 um 14h)
  • Freitag, den 13.01.12 mit Edna treffen und einen Promotionsvortrag von Albrecht Ehlert anhören

Problems

  • bisher keine

Week 7 (CW 2)

Activities

  • Suche von Freiwilligen im Tutorium Sofwareprozesse, betreut von Julia Schenk
  • noch mehr über GQM informiert
  • weiter im Buch "Researching IS and Computing" gelesen und wichtige Dinge herausgeschrieben
  • Treffen mit Edna
  • Promotionsvortrag von Hernn Ehlert angehört
  • Video geguckt

Results

  • 2 1/2 Gruppen zum Beobachten gefunden
  • Fragebogen für die Gruppe Softwareprozesse angepasst
  • Strategie zu der Gruppe "Softwareprozesse" geschrieben
  • Email an die Teilnehmer zu Softwareprozesse geschrieben

Next Steps

  • Termin für den BSE Antrittsvortrag finden
  • Video gucken
  • Antrittsvortrag erstellen
  • neuen Titel ausdenken
  • Interpretation vorher/nacher Test (wenn Frau Prof. Esponda einen gleichwertigen Test zu Beginn und gegen Ende der Vorlesung schreiben lässt)
  • Costs + Benefits of PP lesen (Cockburn, Williams)
  • Parameter für Ziel 3
  • Vorlage für Beobachtungen Gruppe "Softwareprozesse" machen
  • Fragebogen für die Gruppe "Softwareprozesse" überarbeiten
  • Vorlage für Beobachtungen Gruppe "Esponda" machen
  • Allgemeinen Interviewfragebogen überarbeiten
  • Email an Herrn Ehlert mit Interviewfragebogen schreiben
  • "Motivations-Faktor" mit in die Fragebögen und Beobachtungen reinnehmen, darüber nachdenken
  • Dokument von Sembill & Jürgen Seifried lesen
  • Mit den Gruppen von Softwareprozesse treffen und Beobachtungen anstellen und auswerten

Problems

  • Video gucken

Week 8 (CW 3)

Activities

  • Terminabsprachen mit den Gruppen
  • über "Team Driven Development" und den verwendeten "Clean Room Ansatz" informiert
  • Informationsaustausch über Forschung mit den Gruppen
  • The Costs and Benefits of Pair Programming von Cockburn and Williams gelesen
  • Zwei Gruppen bei der Paar-Programmierung beobachtet
  • Treffen mit Herrn Prof. Carsten Schulte

Results

  • BSE Antrittsvortrag ist am 02.02.2012
  • Einladungen zum Vortrag verschickt smile
  • Zusage von Herrn Prof. Schulte als Zweitgutachter zu fungieren
  • Parameter für Ziel 3 (Motivation) überlegt und beobachtet, sowie im Fragebogen abgefragt
  • Fragebogen für die Gruppe "Softwareprozesse" entworfen und vorher an unbeteiligter Person getestet
  • Beobachtungsvorlage entworfen

Next Steps

  • Antrittsvortrag erstellen
  • neuen Titel ausdenken
  • Interpretation vorher/nacher Test (wenn Frau Prof. Esponda einen gleichwertigen Test zu Beginn und gegen Ende der Vorlesung schreiben lässt)
  • Vorlage für Beobachtungen Gruppe "Esponda" machen
  • Allgemeinen Interviewfragebogen überarbeiten
  • Email an Herrn Ehlert mit Interviewfragebogen schreiben
  • Dokument von Sembill & Jürgen Seifried lesen
  • Beobachtungen auswerten
  • Termin mit Dipl. Inf. Julia Schenk zur Absprache der Übungszettel machen

Problems

  • keine

Week 9 (CW 4)

Activities

  • gelesen: "Pair programming as a teaching tool: a student review of empirical studies", von Pearl Brereton, Mark Turner, Rumjit Kaur
  • "Extending the Pair Programming Pedagogy to Support Remote Collaborations in CS Education", von Alan Shaw
  • "Lessons learned about distributed pair programming: what are the knowledge needs to address ?", von Gerardo Canfora, Aniello Cimitile, Corrado Aaron Visaggio (Beobachtungsgegenstände konnten bestätigt werden)
  • "Program Quality with Pair Programming in CS1", von Brian Hanks and Charlie McDowell, David Draper and Milovan Krnjajic (ziemlich guter Ansatz, Beobachtungsgegenstand: Länge der Methoden, des Codes, Komplexität, Zufriedenheit der Programmierer mit ihrem Code, # nichtkommentierter Codezeilen S.2-4, errechnen daraus einen Wert, gut vergleichbar)
  • "A Replicated Experiment of Pair-Programming in a 2ndyear Software Development and Design Computer Science Course", von Emilia Mendes, Lubna Basil Al-Fakhri, Andrew Luxton-Reilly (Referenzen: ganz guter Überblick über weitere Fallstudien und Experimente)
  • "The Case for Collaborative Programming", von John T. Nosek

Results

  • Neue Überschriften für die Arbeit erarbeitet
  • BSE Vortragsfolien fertiggestellt
  • Auswertung der Gruppe "Softwareprozesse" gemacht

Next Steps

  • Literatur zur Gruppeneinteilung lesen
  • Literatur über Pair-Pressure lesen
  • Plan erstellen, was über 2 Wochen wann beobachtet werden kann (2 * 5 Tage)
  • Vortrag
  • Fragebogen

Problems

  • Überschrift der Arbeit
  • Auswertung

Week 10 (CW 5)

Activities

  • Treffen mit Edna
  • BSE Antrittsvortrag

Results

  • Vortragsfolien überarbeitet

Next Steps

Problems

Week 11 (CW 6)

Activities

  • Treffen mit Edna
  • Gedanken über Vorschläge im BSE gemacht
  • Treffen mit Frau Prof. Esponda

Results

  • Fragebögen für "Programmieren in Java erstellt"
  • Raymond-Lister-Test übersetzt
  • Vorlage für die Besprechung mit Frau Prof. Esponda erstellt

Next Steps

  • Besprechung mit Frau Prof. Esponda
  • systematische Datenerhebung ausarbeiten

Problems

  • Systematische Datenerhebung zu Ziel: Motivation

Week 12 (CW 7)

Activities

  • Tutorentreffen
  • Treffen mit Edna

Results

  • Überarbeitung der Fragebögen
  • Gruppeneinteilungsfragebogen überarbeitet
  • systematische Datenerhebung ausgearbeitet

Next Steps

  • Beobachtungsvorlagen
  • Tutorentreffen teilnehmen
  • Sprechstunde von Prof. Prechelt
  • Nächstes Treffen mit Edna 22.02.12 um 12h

Problems

  • Anzahl der Drucke noch nicht eindeutig bekannt

Week 13 (CW 8)

Activities

* Test und Fragebögen gedruckt * Treffen mit Frau Prof. Esponda * Studenten beobachten * kleine Einführung in PP gegeben * Tests korrigiert * Fragebögen angeguckt und ausgewertet * Beobachtungen ausgewertet * Einverständniserklärungen nachgeholt und überprüft

Results

* Beobachtungsvorlagen mehrmals angepasst * Zettel für die Tutoren angepasst

Next Steps

  • weiter beobachten und auswerten

Problems

Week 14 (CW 9)

Activities

* Treffen mit Edna

Results

Next Steps

Problems

Week 15 (CW 10)

Activities

Results

Next Steps

Problems