Seminar "Software Engineering Education"

Überblick

Ein Seminar über die Ausbildung zum Software Engineer als Teil der universitären Ausbildbung selbst? Seltsam werden Sie sich garantiert sagen. Ganz im Gegenteil möchte ich Ihnen jedoch dieses Seminar ganz besonders ans Herz legen, da Sie hier in die Lage versetzt werden, hinter die Kulissen zu blicken und Gründe für Vorlesungen und Vorgehensweisen entdecken, welche manch langweilige und schwammige Unterrichtseinheit in ganz neuem Licht erscheinen lässt.

Hierzu wollen wir aktuelle Beiträge der internationalen Konferenzen (CSEET, SEI CSE) zum Thema Ausbildung im Bereich Software Engineering untersuchen und auswerten. Beginnend mit historischen Perspektiven sollen die verschiedenen existierenden Lehrformate (Vorlesungen, Programmierkurse, Projekte) gegeneinander aufgestellt werden und unter Berücksichtigung von Grundsatzfragen erörtert werden. Von diesem Startpunkt sollen dann die verschiedenen gelehrten Prozesse untersucht werden (XP, PSP, TSP, Scrum, Win Win-Spiral, EASE, …) und ihre Eignung für den Unterrichtseinsatz herausgearbeitet werden. Sie werden erstaunt sein, mit welcher Überzeugungskraft jeder Autor, das von Ihm/Ihr präferierte Prozessmodell als Allheilmittel der Softwaretechnik anpreist. Weitere Analysen über den Einsatz von Industrie- oder Open Source-Projekten im Gegensatz zu Spielzeug-Problemen, Teamgrößen, Bewertung der Arbeiten von Einzelner im Team sollen das Gebiet abrunden.

Das Seminar richtet sich an Studenten mit Interesse an Software Engineering und Ausbildung und wird von der Teilnahmeranzahl leider auf 6-7 beschränkt werden müssen, da es nicht so viele verschiedene Themen gibt. Eine frühzeitige Anmeldung wäre Ihnen bei Interesse demnach zu empfehlen.

Natürlich sollen auch die Altmeister und Zitate nicht zu kurz kommen. Hier schon einmal ein Vorgeschmack aus Bernstein et al. 02:

"The problem with this approach, in our experience, is that reciting or discussing case histories in class causes students only to laugh at the stupidity of others."

Ablauf und Organisatorisches

Jede/r Teilnehmer/in soll in diesem Seminar eine vorgegebene Fragestellung ausgehend von bereits erarbeiteten Resultaten untersuchen. Während also eigene wissenschaftliche Forschung nicht erforderlich ist, gilt es, die Ergebnisse anderer zu finden, sichten, kritisch zu beleuchten, zusammenzufassen, aufzubereiten, auszuarbeiten und in ansprechender Form schriftlich und mündlich wiederzugeben. Weitere Details zum Ablauf eines Seminars und den an Sie als Teilnehmer gestellten Anforderungen finden Sie unter SeminarRegeln.

Wenn möglich sollen Sie in diesem Seminar bis an die Grenzen der aktuellen Forschung vordringen und Themengebiete und Fragestellungen finden, welche noch erkundet werden müssen. Ein Seminar bietet somit eine exzellente Chance, ein Forschungsgebiet für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten zu finden und mit der Forschungsliteratur in dem Gebiet in Kontakt zu treten.

Anfang November werden Sie hier eine detaillierte Liste der Themen und Literaturquellen anfinden können. Die Themen werden in der Erstbesprechung an die Teilnehmer verteilt. Bei gleichen Interessen zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen!

Das Seminar ist geeignet für alle Informatikstudierende (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) im Hauptstudium. Der Termin für die Erstbesprechung steht noch nicht fest (tendenziell aber Anfang November). Stattfinden wird das Seminar dann als Block in der vorlesungsfreien Zeit, tendentiell in der ersten Hälfte. Der Termin dafür wird in der Erstbesprechung gemeinsam festgelegt (bringen Sie also Ihren Terminplaner mit).

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte ohne Zögern an Christopher Oezbek (vorbeikommen/Mail/Telefon).