Gewerblicher Rechtsschutz für Techniker

Beschreibung

Dieser Kurs betrachtet den gewerblichen Rechtsschutz (engl. Intellectual Property Rights, kurz IPR) aus der Sicht eines Technikers.

Er wird folgende Schwerpunkte haben:
  1. Allgemeine Übersicht über die Bereiche der IPR (Urheberrecht, Patentrecht, etc.)
  2. Warum gibt es IPR und was wird dadurch geschütz (Stichwort: Softwarepatente)?
  3. Besprechung konkreter Beispiele aus der Praxis (auch mit Experten)


Organisatorisches

Veranstalter

Voraussetzungen/Zielgruppe, Einordnung, Leistungspunkte etc.

Siehe auch den Eintrag im KVV

Voraussetzung: Interesse für IPR.

Zielgruppe: sind Studenten aller Studiengänge. Die Veranstaltung ist für Informatiker gestaltet. Dennoch sind Studenten anderer Studienrichtungen willkommen.

Anmerkung: Es sind besonders auch gerne Teilnehmer gefragt, die bereits Wissen in diesem Bereich haben. Denn Diskussionen über verschiedene Ansichten sind ausdrücklich erwünscht.

Leistungspunkte: 2

Kriterien für den Erwerb des Scheins (Diplom) bzw. der Leistungspunkte (Bachelor) sind:

Bitte soweit möglich in die *Mailingliste* und im *Blackboard* für den Kurs eintragen.

Bei Fragen oder für die Auswahl eines Vortragsthemas bitte an edna.rosen[at]fu-berlin.de wenden.

Termine

Termin: ab der 3. Vorlesungswoche (erster Termin 01.11.2011)

Inhalt

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile des gewerblichen Rechtsschutzes. Hierzu gehören Marken-, Urheber- sowie Patentrecht. In der Veranstaltung werden wichtige Grundbegriffe zu den genannten Themen erklärt und die Abläufe im Patentwesen genauer beschrieben. Zudem werden einige für Informatiker besonders relevante Aspekte wie z.B. die Patentierbarkeit von Software und die Handhabung von geistigem Eigentum näher betrachtet.

Folgende Fragen sollen im Laufe der Veranstaltung thematisiert werden:
  1. Wie können Erfindungen geschützt werden?
  2. Was sind Marken? Wie können Marken geschützt werden?
  3. Was sind Patente? Wie funktioniert das Patentwesen und wer sind die Beteiligten?
  4. Was unterliegt dem Urheberrechtsschutz? Was nicht?
  5. Sollte geistiges Eigentum geschützt werden?
  6. Welche technischen Ansätze gibt es zur Unterstützung des gewerblichen Rechtsschutzes? Was ist daran problematisch?

Literatur und Quellen


Beitragsarten

Übungsaufgaben, Vorträge, Ausarbeitungen, etc. Weitere Details werden zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.


Kommentare

Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge zu dieser Seite haben, können Sie sie hier (möglichst mit Datum und Name) hinterlassen:

 

SWTIDSR