Brückenkurs Informatik

Übungsaufgaben: Arbeiten mit Unix

  1. Logge Dich an einem UNIX-Rechner ein, indem Du Deinen Login-Namen und Dein Passwort eingibst und öffne eine Shell.
  2. Überlege Dir ein gutes Passwort (beachte hierzu auch die Hinweise im Skript) und verändere dann Dein altes Passwort mit Hilfe des Kommandos yppasswd, wobei Du erst das alte Passwort und dann zweimal das neue Passwort eingeben mußt.
  3. Laß Dir mit Hilfe des Kommandos echo eine beliebige Textsequenz am Bildschirm anzeigen. Lenke die Ausgabe anschließend auch in eine Datei um.
  4. Schaue Dir mit dem Kommando env alle Deine Umgebungsvariablen an. Gib dann mit Hilfe von echo eine Umgebungsvariable Deiner Wahl aus, indem Du dem Namen der Umgebungsvariable ein $-Zeichen voranstellst. Mit echo $MAIL siehst Du z.B., in welcher Datei Deine Mails gespeichert sind.
  5. Wechsle in das Verzeichnis, in dem diese Datei liegt (es sollte das Verzeichnis /var/mail sein), indem Du den absoluten Pfad angibst.
  6. Laß Dir den Inhalt dieses Verzeichnisses ausgeben.
  7. Wechsle in Dein Heimatverzeichnis. Dabei darfst Du nicht mehr als drei Tasten drücken.
  8. Laß Dir mit pwd ausgeben, in welchem Verzeichnis Du Dich gerade befindest.
  9. Wechsle nun erneut in das Verzeichnis /var/mail, diesmal aber mit Angabe eines relativen Pfades.
  10. Laß Dir mit ls -l nun eine ausführliche Ausgabe des Verzeichnisinhalts ausgeben.
  11. Laß Dir den Inhalt des Verzeichnisses /usr/bin ausgeben, ohne in dieses Verzeichnis zu wechseln.
  12. Vereinbare einen Alias für das Kommando ls -la *, wobei Du Dir einen sinnvollen Namen oder eine sinnvolle Abkürzung überlegen mußt.
  13. Wechsle erneut mit drei Tastendrücken in Dein Heimatverzeichnis und lege dort ein Verzeichnis brueckenkurs an. Wechsle nun in dieses Verzeichnis.
  14. Schreibe mit dem Editor textedit einen kleinen Text und speicher ihn in der Datei test1 ab.
  15. Starte textedit einmal im Vordergrund und einmal im Hintergrund durch Anhängen eines &-Zeichens an den Programmaufruf. Was ist der Unterschied?
  16. Laß Dir alle Deine Prozesse anzeigen. Lies Dir ggf. die Manpage zum Kommando ps durch. Beende den Prozeß, den Du gerade mit textedit gestartet hast mit dem Kommando kill -9. Was passiert?
  17. Kopiere die Datei test1 in eine Datei mit dem Namen test2.
  18. Lege Dir im Verzeichnis brueckenkurs zwei Unterverzeichnisse verz1 und verz2 an. Wechsle in das Unterverzeichnis verz1 und lege auch hier ein Verzeichnis verz2 an. Ist das überhaupt möglich? Wenn ja, wie lassen sich die beiden Verzeichnisse mit dem Namen verz2 unterscheiden?
  19. Wechsle nun in das Verzeichnis ~/brueckenkurs/verz1/verz2 und kopiere Dir die Datei test1 ins aktuelle Verzeichnis. Überlege Dir, wie Du dies am einfachsten tun kannst.
  20. Verschiebe die Datei ~/brueckenkurs/test1 nun ins Verzeichnis ~/brueckenkurs/verz2, ohne dabei das Verzeichnis, in dem Du Dich gerade befindest, zu verlassen.
  21. Erstelle in dem Verzeichnis, in dem Du Dich gerade befindest, einen Softlink auf Dein Heimatverzeichnis. Der Link soll den Namen myhome erhalten.
  22. Editiere mit textedit nun eine der Versionen der Datei, indem Du irgendwo eine Zeile einfügst und außerdem in einer anderen Zeile ein Wort veränderst. Schaue Dir dann mit Hilfe des Kommandos diff die Unterschiede der beiden Dateien an.
  23. Wechsle nun ins Verzeichnis ~/brueckenkurs und versuche das Verzeichnis verz1 zu löschen. Warum geht das nicht mit rmdir? Lies Dir die Manpages zu rmdir und rm durch, um festzustellen, wie es doch mit einem einzigen Kommando geht.
  24. Schaue Dir mit quota -v Deinen verfügbaren Plattenplatz an. Benenne die Datei test2 in test3 um. Gib erneut quota -v ein. Kopiere nun die Datei test3 in eine Datei test4. Gib erneut quota -v ein. Wie unterscheiden sich jeweils die Ausgaben? Versuche, das Ergebnis zu erklären.
  25. Hänge mehrere Dateien hintereinander in eine neue Datei. Lies Dir dazu die Manpage zum Kommando cat durch. Die neue Datei soll so lang sein, daß sie mindestens zweimal ins aktuelle Fenster hineinpaßt.
  26. Lies Dir die Manpage zum Kommando less durch. Das ist ein Programm, mit dem Du Dir, wie bei more den Inhalt einer Datei seitenweise ansehen kannst, aber auch rückwärts navigieren kannst. Schaue Dir Deine zuvor erstellte Datei mit less an.
  27. Drucke eine selbst erstellte, mit Rücksicht auf Deine eigene Druckquota nicht zu große, Datei auf dem Drucker ldu aus.
  28. Schaue Dir mit lpq -Pldu die Warteschlange des Druckers ldu an.
  29. Vereinbare einen Alias für das Kommando lpq -Pldu, wobei Du Dir einen sinnvollen Namen oder eine sinnvolle Abkürzung überlegen mußt.
  30. Schaue Dir mit dem Kommando show_prq Deine noch verbleibende Druckquota an.
  31. Hole Dir Deinen Ausdruck vom Drucker ab. Damit niemand Deinen Account während Deiner Abwesenheit mißbrauchen kann, mußt Du den Rechner locken, indem Du auf das Schloß am unteren Bildschirmrand klickst. Wenn Du wieder da bist, mußt Du dann Dein Passwort eingeben, um weiterarbeiten zu können.
  32. Laß Dir die Zugriffsrechte der von Dir erzeugten Dateien am Bildschirm anzeigen. Ändere einige der Zugriffsrechte davon mit Hilfe beider Verfahrensweisen. Lies Dir ggf. die Manpage zum Kommando chmod durch. Welche der Kombinationen sind sinnvoll?
  33. Erzeuge einen Alias, der eine als Argument übergebene Datei für den Benutzer ausführbar macht (unter Beibehaltung der anderen Rechte).
  34. Erzeuge einen Alias, der eine als Argument übergebene Datei für den Benutzer les- und schreibbar, für die Gruppe und den Rest der Welt nur lesbar macht.
  35. Welche Information liefert das Kommando groups? Liefert das Kommando jedem Benutzer die gleiche Antwort?
  36. Erstelle mit den Kommandos wc -l test4 > out1 und wc -l < test4 > out2 zwei Dateien out1 und out2. Unterscheiden sich die Inhalte der beiden Dateien? Wenn ja, warum?
  37. Wechsle in Dein Brückenkursverzeichnis (~/brueckenkurs) und laß Dir alle Dateien, die sich in diesem Verzeichnis oder in irgendeinem Unterverzeichnis des Verzeichnisses liegen, rekursiv anzeigen. Finde heraus, welche von ihnen die größte ist und erstelle eine Kopie dieser Datei, komprimiere diese mit dem Kommando gzip. Vergleiche die Größe der komprimierten Datei mit der ursprünglichen. Dekomprimiere die Datei wieder und vergleiche sie mit der ursprünglichen mit Hilfe des Kommandos diff. Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollten beide Dateien gleich sein.
  38. Schaue Dir mit dem Kommando who an, welche Benutzer gerade auf dem gleichen Rechner wie Du eingeloggt sind.
  39. Schaue Dir mit dem Kommando rusers an, welche Benutzer überhaupt an einem Rechner im Institut eingeloggt sind. Welche Optionen (switches) sind möglich? Lies Dir dazu die Manpage zu rusers durch. Teste einige Optionen aus. Wie kannst Du verhindern, daß die Ausgabe wieder aus dem Fenster herausscrollt, bevor Du sie gelesen hast?
  40. Stelle fest, welche Rechner am Institut zur Zeit nicht besetzt sind. Versuche, Dich mit Hilfe des Kommandos rlogin auf einem dieser Rechner einzuloggen.
  41. Benutze das Kommando talk, um mit einem anderen Benutzer zu kommunizieren. Gib hier bitte aber nur Usernamen an, von denen Du weißt, daß sie ebenfalls Brückenkursteilnehmer sind. Insbesondere Professoren oder Institutsmitarbeiter könnte es eventuell nerven, wenn Du mit Ihnen das Kommando talk austesten willst. Das gleiche gilt übrigens für EMails, aber dazu später mehr.