Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen - WS 2010

Impressum

Termine

Freitags 10 Uhr, Takustr. 9, Seminarraum 051

Inhalt

Die Teilnehmer sollen in Teams Verfahren aus verschiedenen Gebieten der Algorithmen implementieren und damit experimentieren.

Der Schwerpunkt liegt auf Algorithmen zur Darstellung und Verarbeitung von GIS und Datenbankdaten. Alle Projekte bauen auf ein bestehendes System (SOKO Bio) auf, es wird besonderen Wert auf die Implementierung von Schnittstellen gelegt.

Das Softwareprojekt steht sowohl Bachelor- als auch Master-Studenten offensteht, und es sollen sich gemischte Teams unter der Leitung von ein oder zwei Master- oder Diplomstudenten bilden.

Ablauf

Eine Arbeitsgruppe von typischerweise 5–10 Personen (je nach Umfang der Aufgabe) kümmert sich um ein Thema, liest die dazupassende Literatur, teilt sich die Aufgabe in geeignete Teile ein, verteilt die Aufgaben und Rollen unter sich, und legt in Absprache mit mir das Ziel des Praktikums fest. Zu Beginn des Semesters (in den ersten drei Wochen, d.h. bis Freitag, den 12. November) werden diese Ziele und Zwischenziele, wenn möglich mit Terminvorgaben, schriftlich festgehalten, stichwortartig auf 1/2 bis 1 Seite Länge. Im Laufe des Semesters werden laufend, je nach Fortschritt, Zwischenergebnisse der verschiedenen Projekte präsentiert und diskutiert. Am Ende steht eine Abschlusspräsentation, sowie ein Abschlussbericht von etwa 10 Seiten Länge, der alles Wichtige über die Praktikumsarbeit, und insbesondere, was dabei gelernt wurde, enthalten sollte: Wurden die ursprünglichen Ziele des Praktikums erreicht? Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten? Welche alternativen Lösungen wurden verworfen? Was hätte man anders oder besser machen können?

Teams

Themen

  1. Aufarbeitung und Darstellung von raumbezogenen Daten mit mehreren darzustellenden Attributen unter Verwendung von Visual C++ (MFC Klassen) und MySQL. Zur Visualisierung der Daten sollen neben selbst zu erstellenden Tools unter anderem auch ein Tool wie z.B. google maps eingebunden werden.

  2. GIS Daten: Formate und ihre Grundlagen (GK3, GK4, Rasterdaten, Vectordaten).
    Erstellen von Tools zur Überführung von Vectordaten in Rasterdaten und auch in ein einheitliches Standardformat. Filtern von Informationen aus GIS Datensätzen. Einbinden eines freien GIS Tools (z.B. SAGA GIS) .
Genauere Informationen zu den beiden möglichen Themen werden beim ersten Projektreffen gegeben.


Astrid Sturm
Last modified: Tue Jul 13 18:32:02 CEST 2010