AG-DB Logo

DBS Projektseminar WS04/05 (19596)

Prof. Schweppe, Joos-Hendrik Böse


Allgemein

Angelehnt an aktuelle Forschungsprojekte der AG-DB werden kleine Projekte aus den Themenbereichen "Datenhaltung in mobilen Netzen" und "Verarbeitung natürlicher Sprache" von kleinen Gruppen (max. 3 Teilnehmer) bearbeitet. Die Projekte werden jeweils von einem Projektmitarbeiter betreut und umfassen sowohl Entwurfs- als auch Implementierungsarbeiten. Über den Fortschritt des Projektes soll in regelmäßigen Abständen in Form von Kurzvorträgen berichtet werden.

Die Projektseminare können auch der Vorbereitung von Diplomarbeiten bei der AG-DB dienen. Das Projektseminar lässt sich mit 4 SWS bzw. 8 ECTS Credits anrechnen.

Bei Interesse an einem der vorgeschlagenen Themen bitte bei dem jeweiligen Betreuer oder den Organisatoren melden.

Termine

Die Projekte werden in kleinen Gruppen bearbeitet, welche flexibel Termin mit ihrem Betreuer vereinbaren. Es gibt monatlich einen Termin an dem die einzelnen Projekte ihre Ergebnisse präsentieren. Die Projekte können während des Semesters oder in den Semesterferien bearbeitet werden, der Starttermin ist frei verhandelbar mit dem jeweiligen Betreuer.

Mailingliste : DBSProjektseminarWS0405@mi.fu-berlin.de

Projektthemen

1. Koreferenzauflösung (nicht vergeben):

Es geht darum, die Verbindungen zwischen einer Entität und den in einem natürlich sprachlichen Text auftauchenden Referenzen bzw. Verweise auf diese Entität herzustellen. Die Referenzen sind zum größten Teil Pronomina, die jedoch in einem relativ großen textlichen Abstand (mehrere Sätze) von der referenzierten Entität vorkommen können. Das Projekt ist eingebettet in das Forschungsprojekt FEX.
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)

2. Automatische Erstellung eines Wörterbuchs für Abkürzungen (nicht vergeben):

In diesem Projekt soll ein System zur automatischen Erkennung von Abkürzungen mit den zugehörigen Begriffen entwickelt werden. Die Abkürzungen werden in Texten natürlicher Sprache gesucht und dem abgekürzten Begriff zugeordnet. Die Texte stammen aus einem homogenen Themengebiet (vorraussichtlich Informatik Veröffentlichungen).
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)

3. SIP Dienste in Ad-Hoc Netzen - leider schon voll :-(

Das Session Initiation Protokoll wird in strukturierten Netzen zum Aufbau von jeglichen Sessions z.B. Telefonie, Videokonferenen etc. verwendet. Dazu wird ein zentraler SIP Registrar  Server benötigt, an den sich einzelne User Agents wenden können. In Ad-Hoc Netzen ist dieser zentrale Server schwer zu definieren.
In diesem Projekt soll ein verteilter SIP Proxy entwickelt werden, so dass SIP Dienste in einem Ad-Hoc Netzwerk ohne zentrale Komponenten angeboten werden können.

Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)(html)

Projektergebnisse

4. Coffee-Points - leider schon voll :-(

In diesem Projekt soll das Kaffe-Punkte Sammelsystem, welches aus der Informatik Kafeteria bekannt ist elektronisch für ein mobiles P2P system umgesetzt werden. Hierzu müssen Mechanismen für sichere Handelstransaktionen entwickelt werden, um den Erwerb und Austausch von virtuellen Kaffeepunkten zu ermöglichen. Mit Hilfe eines PDAs oder Smartphone sollen Kaffepunkte beim Kauf eines Kaffees gespeichert und beim Erreichen der entsprechenden Menge wieder in Kaffee getauscht werden können.
Gleichzeitig sollen Kaffeepunkte zwischen verschiedenen Geräten/Nutzern ausgetauscht werden können.
Implementiert werden soll das System auf Basis von J2ME und PocketPC.
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)

5.  Mobiles Benachrichtigungssystem - leider schon voll :-(

Auf der Grundlage des bereits implementierten Benachrichtigungssystem ( Diplomarbeit "Entwurf und Analyse eines effizienten verteilten Benachrichtigungssystems" von Sven Bittner) soll ein Prototyp eines mobilen Benachrichtigungssystems in C# für Microsoft PocketPC implementiert werden.
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)

6.  Satzerkennung und Typisierung

Die Erkennung der Grenzen eines Satzes in einem Text wäre eine triviale Aufgabe, wenn die Satzzeichen eine eindeutige Semantik hätten. Eine zuverlässige Satzgrenzenerkennung ist jedoch für viele Felder der Sprachverarbeitung eine wichtige Vorraussetzung. In diesem Projekt sollen Verfahren entwickelt werden, um die die Satzgrenzen in natürlich-sprachlichen Texten zu finden. Alle vorkommenden Nebensätze sollen erfasst und typisiert werden.
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)


7.  Extraktion von geographischen Bezeichnungen aus Webseiten

In dem Projekt soll ein System zur Erkennung und Extraktion von geographischen Bezeichnungen (Namen von Orten und Ländern, Postleitzahlen u.a. Adresselemente, evt. Namen von Flüssen u.ä.) in HTML-Seiten entwickelt werden. Die gefundenen Bezeichnungen sollen nach Typ erfasst und in einer Datenbank gespeichert werden, um so Suchanfragen anhand geographischer Kriterien zu ermöglichen ("alle Webseiten, die sich mit Berlin beschäftigen").
Ausführliche Projektbeschreibung (pdf)



Fragen zur Veranstaltung bitte an boese[at]mi.fu-berlin.de







About this document ...

DBS Projektseminar WS04/05 (19596)

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 2002-2-1 (1.70)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -no_subdir -split 0 -show_section_numbers /tmp/lyx_tmpdir36762d96go/lyx_tmpbuf0/Projektseminar.tex

The translation was initiated by J. Boese on 2004-07-06


J. Boese 2004-07-06