19500 V Algorithmen und Programmierung I

Rojas
Gloye

[Zeit] [Ort] [Sprechstunde] [Inhalt] [Zielgruppe] [Voraussetzungen] [Kapseln Online] [Literatur] [Lambda Interpreter] [Scheinkriterien] [Klausuren] [Mailingliste] [Tutoren] [Tutorien] [Übungsblätter]

Zeit

Mo 12-14, Do 16-18 (ab Do 18.10)

Ort

Takustraße 9, Hörsaal

Sprechstunde

Mo 10-12 und n. V.

Inhalt

Zentraler Gegenstand des Bereichs Algorithmen und Programmierung ist die Entwicklung und Beschreibung von Algorithmen. Dazu gehören theoretische Grundlagen wie Berechenbarkeit, Verifikation und Komplexität ebenso wie die praktische Programmierung.

Behandelt werden Spezifikationen und Implementierung von Algorithmen und Datenstrukturen und grundlegende Prinzipien von Programmiersprachen und Programmiermethodik. Während ab dem 2. Semester in einer imperativen Sprache (Java) programmiert wird, werden in dieser Veranstaltung Funktionen zur Formulierung von Algorithmen verwendet. Zur Einführung in die Funktionale Programmierung benutzen wir die Programmiersprache Haskell und zwar die Implementierung HUGS, die kostenlos zur privaten Nutzung über die Haskell-Homepage bezogen werden kann. Sie enthält eine Linux-, eine Macintosh- und eine Windows-Version sowie eine umfangreiche Dokumentation. Das Handbuch (PDF, PostScript, HTML, DVI, WinHelp) der aktuellen Version 98 ist Teil der unverzichtbaren Literatur zur Veranstaltung.

Zielgruppe

Studienanfänger der Informatik (Diplom, Lehramt, Magisterhauptfach).

Voraussetzungen

Keine.

Kapseln Online

Einige Themen wurden mit einer elektronischen Tafel aufgezeichnet und können im Internet nachträglich angesehen werden. Leider funktioniert die "Techno-Keide", wie sie in der BZ bezeichnet wurde, nur mit dem Internet Explorer vernünftig.

Literatur

Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Haskell

Eine Liste mit Literaturhinweisen gibt es auch (mit kurzen Beschreibungen) bei der ALPI Vorlesung WS98/99. Einen Überblick der vorhandenen Literatur (mit ausführlichen Beschreibung) über Haskell gibt es auf der Haskell Homepage.

Lambda-Kalkül

Rekursive Funktionen

Turing Maschine

Kapseln für ALP-1

Sonstiges

Lambda-Interpreter

Unter http://www.inf.fu-berlin.de/~gloye/lambda38/lambda38.cgi gibt es einen in Haskell geschriebenen Lambda-Interpreter, der über das Web zu bedienen ist.

Scheinkriterien

Es werden zwei Klausuren (á 120 Minuten) geschrieben. Die erste Klausur in der Mitte des Semesters, die zweite am Ende des Semesters. Die zweite Klausur prüft den Stoff, der seit der ersten Klausur vermittelt wurde. Die Klausuren werden benotet. Eine Klausur mit 60% der erreichbaren Punkte (Note 4) oder besser gilt als bestanden. Wer nur eine Klausur besteht darf eine Nachklausur am Ende der Wintersemesterferien schreiben. In der Nachklausur (180 Minuten) wird der Stoff aus dem ganzen Semester geprüft.

Einen Schein gibt es für zwei bestandene Klausuren. Die Scheine werden benotet. Die Note setzt sich aus dem Notendurschschnitt der beiden bestandenen Klausuren zusammen.

Um an den Klausuren teilnehmen zu dürfen müssen n-1 Übungszettel (n=12) bearbeitet werden und 60% der Punkte aller Übungen vor der Klausur (Übung 1-6 für die 1. Klausur, Übung 7-12 für die 2. Klausur) erreicht werden. Eine Übung gilt als bearbeitet, wenn mindestens 30% der Punkte des Übungszettels erreicht werden. Die Übungen dürfen in Zweiergruppen bearbeitet und abgegeben werden.

Klausuren

Bitte Studentenausweis und Personalausweis zu den Klausuren mitbringen. Unterlagen (Bücher, Taschenrechner, ...) sind nicht erlaubt.

1. Klausur

6. Dezember 2001, 16:00-18:00, Hörsaal Informatik, Hörsaal ZIB und Hörsaal Mathematik.

Hier gibt es die Ergebnisse. Der Klausureinsehtermin ist am 10. Januar 2002 um 18:00 Uhr im Aufenthaltsraum im Keller (wo der Kopierer steht). Die Noten der 1. Klausur ergeben sich aus der folgenden Tabelle:

NotePunktebereich
1 50 bis 45
1,3 < 45 bis 42
1,7 < 42 bis 40
2 < 40 bis 37
2,3 < 37 bis 35
2,7 < 35 bis 33
3 < 33 bis 31
3,3 < 31 bis 30
4 < 30 bis 25

2. Klausur

14. Februar 2002, 16:00-18:00, Hörsaal Informatik und Hörsaal ZIB und Hörsaal Mathematik

Hier gibt es die Ergebnisse. Der Klausureinsehtermin ist am 25. März 2002 um 11:00 Uhr im Aufenthaltsraum im Keller (wo der Kopierer steht). Die Noten der 2. Klausur ergeben sich aus der folgenden Tabelle:

NotePunktebereich
1 60 bis 52
1,3 < 52 bis 51
1,7 < 51 bis 50
2 < 50 bis 46
2,3 < 46 bis 45
2,7 < 45 bis 44
3 < 44 bis 40
3,3 < 40 bis 39
4 < 39 bis 36

Nachklausur (geänderter Termin)

Montag, 15. April 2002, 15:00-18:00, Hörsaal Informatik

Hier gibt es die Ergebnisse. Die Noten der Nachklausur ergeben sich aus der folgenden Tabelle:

NotePunktebereich
1 60 bis 52
1,3 < 52 bis 51
1,7 < 51 bis 50
2 < 50 bis 46
2,3 < 46 bis 45
2,7 < 45 bis 44
3 < 44 bis 40
3,3 < 40 bis 39
4 < 39 bis 36

Mailingliste

Es gibt eine Mailingliste zur Vorlesung Algorithmen und Programmieren I beim Spline. Wer sich zur Vorlesung anmeldet wird automatisch auch auf die Mailingliste gesetzt.

Tutoren

TutorE-Mail
Andreas Haferburghaferbur@inf.fu-berlin.de
Lars-Christian Pelzpelz@inf.fu-berlin.de
Folker Gramsegramse@inf.fu-berlin.de
Michael Zilskezilske@inf.fu-berlin.de
Sebastian Koskekoske@inf.fu-berlin.de
Meike Johannsenjohannse@inf.fu-berlin.de
Stephan Berndtsberndts-alp@inf.fu-berlin.de

Termine und Raumnummern der Tutorien

Achtung: Einige Termine haben sich wegen Raumknappheit verschoben! Fragezeichen bedeuten, daß der Termin noch nicht sicher ist.

TerminRaumTutor(in)
Montag 10 - 12SR 051 InformatikFolker
Dienstag 12 - 14Raum 025/026 im Pi-GebäudeSebastian
Dienstag 14 - 16Raum 210 im der Arnimallee 3Sebastian
Dienstag 14 - 16Raum 114 im Pi-GebäudeAndreas
Mittwoch 8 - 10SR 053Lars
Mittwoch 10 - 12Raum 110 im Pi-GebäudeMeike
Mittwoch 12 - 14SR 055Meike
Mittwoch 12 - 14Raum 114 im Pi-GebäudeFolker
Donnerstag 10 - 12Raum 007/008 im Pi-GebäudeLars
Donnerstag 10 - 12Raum 005 in der Arnimallee 3Andreas
Donnerstag 12 - 14Raum 005 in der Arnimallee 3Stephan
Freitag 8 - 10SR 046Michael
Freitag 12 - 14Raum 031 im Pi-GebäudeMichael

Übungsblätter

Die Übungen werden immer am Donnerstag nach der Vorlesung auf der Homepage veröffentlicht und müssen spätestens am übernächsten Montag bis 12:00 Uhr in das Fach des Tutors / der Tututorin gelegt werden. Die Übungen dürfen und sollen in Zweiergruppen bearbeitet und abgegeben werden. Es wird 12 Übungen geben, die zur Erfüllung der Klausurvoraussetzungen relevant sind.


letzte Änderung am 30. April 2002 (Alexander Gloye)