Grundlagen der Theoretischen Informatik
Der Termin für die Nachklausur wurde geändert auf
Montag den 15.10.2007 von 14 bis 16 Uhr.
Die Nachklausur wird im Hörsaal in der Informatik stattfinden.
Die Scheine können in der Scheinausgabe (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat,
9:30 - 10:30 Uhr, Raum 106) abgeholt werden.
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, 19.7., um 16 Uhr im Raum 006
in der Informatik statt.
Die Klausurergebnisse hängen zwischen Raum 112 und Raum 113 aus. Die Ergebnisse wurden nach der Klausureinsicht aktualisiert.
Die Klausuraufgaben der Klausur am 16.7. finden Sie
hier.
Die Klausur am 16.7. beginnt um 10:15 Uhr.
Alle, deren Nachname mit A - J beginnt, schreiben im Hörsaal in der Informatik (Takustr. 9).
Alle, deren Nachname mit K - Z beginnt, schreiben im Hörsaal in der Physiologie (Arnimallee 22).
Sie dürfen einen beidseitig (mit Computer oder Hand) beschriebenen Din A4-Zettel
als einziges Hilfsmittel mit in die Klausur nehmen. Dieser muss am Ende der Klausur mit abgegeben werden.
Es gilt die Regelung des Freiversuch, d.h. die bessere Note aus Klausur und
Nachklausur zählt. Dies gilt für Bachelor- und Diplomstudenten.
Die Übungszettel werden ausschließlich online erscheinen.
Die Zettel werden am Freitag online erscheinen und die Lösungen sind
am Montag zehn Tage später vor der Vorlesung abzugeben, sofern
nicht anders angekündigt.
Ab Montag, den 21.5.07, müssen die Übungszettel bis 10:10 Uhr
abgegeben werden. Zu spät abgegebene Zettel werden nur zur Hälfte
korrigiert (also eine statt zwei von drei Aufgaben).
Die Abgabe erfolgt in Einer- oder Zweier-Gruppen.
Nr. | Ausgabe | Abgabe bis | pdf | Bemerkungen |
Literatur:
- Wegener, Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung, Teubner 1993.
- Wegener, Kompendium theoretische Informatik - eine Ideensammlung, Teubner 1996.
- Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Teubner 1991.
- Sipser, Introduction to the theory of computation , PWS 1997.
- Hopcroft, Motwani, Ullman, Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation, Addison-Wesley 2001.
Es müssen folgende Scheinkriterien erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme an den Tutorien
(nicht häufiger als dreimal unentschuldigt Fehlen).
- Aktive Teilnahme an den Tutorien (zweimaliges Vorrechnen einer Übungsaufgabe) und
erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben (mindestens 60% der Punkte insgesamt und
mindestens n-1 Übungszettel bearbeitet, d.h. 25% der Punkte).
- Bestehen der Klausur.
Vorlesung: Mo 10-12 Uhr, Mi 10-12 Uhr, im großen Hörsaal in der Informatik (Raum 028).
Tutorien:
- Mo 8-10 bei Daniel im SR 005 in der Informatik.
- Mo 14-16 bei Christian im SR 049 in der Informatik.
- Di 8-10 bei Maike im SR 005 in der Informatik.
- Di 12-14 bei Daniel im SR 119 in der Arnimallee 3.
- Di 14-16 bei Lena im SR 111 im Pi-Gebäude.
- Di 16-18 bei Lena im SR 049 in der Informatik.
- Mi 12-14 bei Maurice im SR 114 im Pi-Gebäude.
- Mi 14-16 bei Christian im SR in der Villa.
- Do 14-16 bei Maurice im SR 114 im Pi-Gebäude.
Klausur: am Montag, 16.7.07, von 10 - 12 Uhr.
Nachklausur: am Montag, 15.10.07, von 14 - 16 Uhr.
Sprechstunde Prof. Alt: Do 10-12 Uhr
Probleme mit der Webseite? -> mbuchin[at]inf.fu-berlin.de
Impressum: Impressum