Algorithmen und Programmierung IV (SoSe 2004)  19509 (V) und 19510a (Ü)

Veranstalter Prof. Robert Tolksdorf, Netzbasierte Informationssysteme

Übungen: Katja Silligmann, Andrea Schuhmann und Yark Schröder

Art Vorlesung mit Übung, 2+2 SWS

Inhalt Schwerpunkt der Vorlesung ist die nichtsequentielle Programmierung, die sich mit den Datenstrukturen und Algorithmen zur Synchronisation nebenläufiger Prozesse befasst, die auf gemeinsame Daten zugreifen oder miteinander kommunizieren. Die Vorlesung stellt die grundlegenden Konzepte und Methoden der Programmierung nebenläufiger Systeme im Zusammenhang dar. Sie setzt den (auf sequentielle Programmierung beschränkten) Zyklus Algorithmen und Programmierung I-III fort und ist Voraussetzung für verschiedene Veranstaltungen des Hauptstudiums wie z.B. Betriebssysteme, Verteilte Systeme und Parallele Algorithmen.
Die Übungen erfordern Programmierung in Java.

Themen Vorlesung:
Termin Themen
21.4.
  1. Organisation
  2. Einführung
  3. Nebenläufige Prozesse
  4. Interaktion über Objekte, Teil 1, Teil 2, Teil 3
  5. Ablaufsteuerung, Teil 1, Teil 2
  6. Implementierung
  7. Vertiefung ausgewählter Einzelthemen
  8. Zusammenfassung

28.4.
5.5.
12.5.
19.5.
26.5.
2.6.
9.6.
16.6.
23.6.
30.6.
7.7.
 Klausur

Literatur:
  • G.R. Andrews:  Concurrent Programming.  Benjamin/Cummings 1991
  • G.R. Andrews:  Multithreaded, Parallel, and Distributed Programming.  Addison-Wesley 2000
  • D. Lea:  Concurrent Programming in Java.  Addison-Wesley 2000
  • J. Bacon:  Cocurrent Systems (3. ed.).  Addison-Wesley 2003
  • J. Magee, J. Kramer:  Concurrency.  Wiley 1999
  • A. Burns, G. Davies:  Concurrent Programming.  Addison-Wesley 1993
  • R.G. Herrtwich, G. Hommel:  Nebenläufige Programme.  Springer 1994
  • Ch. Maurer:  Grundzüge der nichtsequentiellen Programmierung.  Springer 1999

Übungsaufgaben 
Wissensfragen zur gesamten Vorlesung

Weiterführende
Informationen

Vorkenntnisse ALP I-III ist Voraussetzung

Anforderungen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen sind
  • Anwesenheit in den Tutorien (mit höchstens 2-maligem Fehlen)
  • Regelmäßiges Vortragen der Aufgabenlösungen im Tutorium
  • Von n ausgegebenen Aufgabenblättern müssen mindestens n-1 erfolgreich bearbeitet werden. "Erfolgreich" heißt, dass mindestens 50% der erreichbaren Punktzahl des Aufgabenblatts erreicht werden.
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur, d.h. mindestens 50% der erreichbaren Punkte.
Es werden bei erfolgreichem Bestehen nur benotete Scheine ausgegeben. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittel der Übungs- und Klausurleistungen.

Zeit und Ort Vorlesung:
Mi, 16:15-17:45, Hörsaal Informatik (003)

Übungen:
Übung A Do 10:15-11:45, SR 055, Katja Silligmann
Übung E Do 10:15-11:45, SR 053, Yark Schröder
Übung B Do 12:15-13:45, SR 049, Andrea Schuhmann
Übung C Do 12:15-13:45, SR 055, Katja Silligmann
Übung F Do 12:15-13:45, SR T 1 (1.3.21), Arnimallee 14 im FB Physik, Yark Schröder
Übung D Do 14:15-15:45, SR 049, Andrea Schuhmann

Beginn Vorlesung: 21.4.2004
Übungen: 22.4.2004

Anmeldung