Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Hintergrundmaterial

Erarbeitungsmethoden

In Meetings und im Unterricht sollen Lösungen für Probleme erarbeitet werden. Hier halten wir Erklärungen diverser Arbeitsmethoden vor. Zukünftig soll dieser Abschnitt auch durch Unterrichtsmethoden für Computerunterricht (insbesondere Informatik) erweitert werden.

Kreativtechniken

Brainstorming
Nur geäußerte Gedanken können wieder andere auf Ideen bringen. Deshalb versucht die Brainstormingmethode, alle Hemmnisse abzubauen. Diese Methode zielt vor allem auf eine Sammlung möglichst vieler Ideen, ohne sie zu strukturieren.
Brainwriting
Alternative zum Brainstorming für Redefaule: Jeder notiert Begriffe zu Ideen auf einem Zettel, der herumgereicht wird.

Strukturierungstechniken

Topic Map
Eine Hierarchie aus Themen und Unterthemen oder Punkten dazu wird ausgehend von der Mitte zu den Rändern verästelt.
Mind-Mapping
Hierarchische Inhalte werden visuell verstärkt, indem das Konzept der Topic Map durch bildlich-symbolische Darstellung der Punkte ergänzt wird. Die Stärke der Äste variiert und unterstützt den Blick auf die "Big Points".
Metaplan
Jeder Teilnehmer schreibt pro Blatt Papier einen Begriff zur Fragestellung auf. Später werden alle Begriffe gesammelt. Der Schreiber erklärt das Stichwort, für das die Gruppe gemeinsam einen Ort in der Struktur auf der Tafel sucht.

Kooperatives Arbeiten im Internet

Wikiwiki
Diese editierbaren Webseiten mit eigener, einfacher Syntax ermöglichen die zeitversetzte Arbeit vieler an einem Web-Dokument. Verwendungsmöglichkeiten im Unterrichtskontext bieten sich insbesondere zur Vor- und Nachbereitung von Terminen an:
CVS
Das Concurrent Version System wurde zum Zweck der verteilten Programmierung entwickelt. Verschiedene Passagen des selben Text-Dokuments lassen sich parallel bearbeiten. Somit eignet es sich auch zur verteilten Arbeit an HTML- oder reinen Textdateien sowohl während Lehrveranstaltungen, als auch vor- und nachbereitend.

Unterrichtsformen

Einzelarbeit
Gruppenarbeit
Vortrag
Präsentation
Blitzlicht
Eine Frage (bzw. eine These) an das Plenum wird der Reihe nach und extrem kurz von jedem Teilnehmer beantwortet (bzw. kritisiert).
Three Step Interview
Es werden Gruppen zu drei Personen gebildet: In drei Schritten ist jeder einmal Interviewer, der das Thema durch seine Fragen und sein Vorwissen strukturiert, Interviewter, der sein Fachwissen zu den Fragen einbringt, und Protokollant, der das Gesprochene aufschreibt und analytisch restrukturiert.
Open Space
Diese Methode dient dazu, in kurzer Zeit komplexe Probleme zu lösen. Im Kern besteht sie im "Gesetz der zwei Füße": Jeder Teilnehmer wendet sich dem Aspekt zu, bei dem er das Gefühl hat, etwas beitragen zu können.
Think Pair Share
Jeweils zwei Personen machen sich zuerst intensiv Gedanken zu einem Thema und tragen dann ihre Einfälle zusammen.
Jig Saw
Getrennt nach Gruppen wird Spezialwissen aufgebaut. Neue Einzelgruppen werden dann aus den verschiedenen Spezialisten zusammengesetzt, wie ein Puzzle (engl. "Jig Saw", "Laubsägearbeit")

Kennenlernen

Erfolgreiches Lernen und Arbeiten in Gruppen setzt voraus, dass die Teilnehmer sich kennen und in der Zusammenarbeit einen Lernvorteil sehen. Insbesondere auch der Dozent sollte Vorwissen und Erwartungen seiner Zielgruppe kennenlernen.

Homepages
Jeder Teilnehmer beschreibt auf eine Homepage seine Interessen, sein Hintergrundwissen, über das er anderen Teilnehmern Auskunft geben kann, und seine Motivation und Lernziele im Kurs. Im Veranstaltungsverlauf können der persönliche Lernerfolg und entstandene Produkte dokumentiert werden.
Teilnehmersortierungen
Um ähnliche Personen zu Gruppen zusammenzufassen, sortieren sich die Teilnehmer anhand relevanter Merkmale im leeren Raum. Solche Merkmale können sein:

Wissenschaftliche Texte

Für unsere Seminare gibt es nun auch ausführliche Dokumentation zu den Kriterien an Seminararbeiten oder andere wissenschaftliche Arbeiten, wie Diplom- oder Magister- oder Examensarbeiten.

Zum Schreiben einer Seminararbeit

Lehre

Projekte

Personen

Quellen Methoden