Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Partizipation im Internet

Lehrveranstaltung im WS 2002/03

LV-Nr. 19557, 19558V 2SWS, PR 2SWSDi 8:30-12 (15.10.)Raum 055 (zeitweise auch K40 oder K44) Graf, Rademacher

Diese Lehrveranstaltung rankt sich um Internet, Open-Source und die Einflussnahme der Medien auf gesellschaftsgestaltende Prozesse (Kultur, Recht).

Aktuelles

COMETS wird das Group-Tutoring System heißen, das die Teilnehmer unserer Lehrveranstaltung "Partizipation im Internet" im Praktikumsteil entwickeln. Herzlichen Dank an Marc für seine gute Idee! (10.12.2002)

Details zum weiteren Ablauf auf der Wiki-Seite ProjektAblaufPlanung.

Shortcuts

Vorlesung: Themen, Ablaufplanung, Anmeldung, Literatur

Projekt: Thema, Ablaufplanung, M@ilingliste, WikiWikiWeb, Projektergebnis: Produkt COMETS

Motivation

Die Informationstechnik hält mehr und mehr Einzug in die Gesellschaft. Techniker sollten sich bewusst sein, dass ihre Erfindungen von den Menschen aufgegriffen werden und das gesellschaftliche Leben und Denken beeinflussen. Die Technik sollte den Menschen dienen und kein Selbstzweck sein:

In der Lehrveranstaltung werden wir also wichtige Aspekte aufgreifen und den Blick für Fettnäpfchen schärfen, indem wir auf menschliche Biologie (Wahrnehmung und Lernen), und gesellschaftliche Normen hinweisen, die Informatiker bei der Systementwicklung beachten sollten (Urheberrecht, informationelle Selbstbestimmung, Haftung, usw.).

Im Gegensatz zu bisherigen Gesellschaftsformen verschafft die Informationsgesellschaft den Menschen jedoch in weit höherem Maße die Möglichkeit, nicht nur als Konsument die Vorschläge der Industrie hinzunehmen, sondern die lediglich auf Informationen beruhende Landschaft als Produzent aktiv mitzugestalten ("Copyleft", "Freedom of Information", usw.).

Inhalte

Die Basislehrveranstaltung der Arbeitsgruppe "Informatik in Bildung und Gesellschaft" wird also auch technisches Wissen vermitteln, um an diesem Prozess sinnvoll partizipieren zu können. Daher beleuchten wir insbesondere Internettechnologien und Open-Source Entwicklungsmodelle.

Da verbreitete Technologien schnell den Ruf der "Einfachheit" nach sich ziehen, aber die unreflektierte Gestaltung mehr Probleme als Nutzen schafft, lohnt es sich, diese Technologien in der Breite und auf höherem Niveau kennenzulernen. Die Vorlesungsthemen sollen durch Übungen im Praktikumsstil im Rahmen eines größeren Projekts vertieft werden.

Organisation

Die Teilnehmer haben sich für das Thema Projekt 1: Internet-Software-Entwicklung entschieden. Zur Unterstützung der Projektarbeit gibt es zum einen während des Plenumstermins die Möglichkeit, Absprachen zu treffen oder Lösungswege zu präsentieren. Zu Präsentationszwecken kann der Multimediaraum K40 genutzt werden, der zur Veranstaltungszeit reserviert ist.

Zur praktischen Erprobung der in der Vorlesung vorgestellten Projektthemen werden wir überwiegend den Rechnerraum K44 (gegenüber dem K40) nutzen. Aufgrund des überwiegenden Wunsches der Teilnehmer nutzen wir diesen Linux-Rechnerraum. Solltet Ihr den im Rahmen des Projekts nutzen wollen, dann gebt uns bitte bescheid, dass wir den Raum als "reserviert" markieren.

Die Projektarbeit wird nicht nur zur Plenumszeit laufen, sondern zum Großteil dazwischen. Um verteiltes Arbeiten zu ermöglichen, haben wir eine M@ilingliste eingerichtet.

Für die Planung des Projekts und Konzeption und Dokumentation des Endprodukts ist wohl gemeinsame Arbeit an Web-Dokumenten nötig. Zum einen besteht die Möglichkeit, uns eine Nachricht mit Webadressen zu schicken, dass wir Eure Seiten von der Homepage verlinken können. Eine andere, offene (und vielleicht bessere?) Methode ist Wikiwiki. In diesem System kann jeder die Webseiten unseres Wikiwiki-Webs mit HTML oder dem Wikiwiki-Kurzstil editieren.

Auch die Ablaufplanung des Projekts (und der Vorlesung) ist nun in die Händes des Wiki's gelegt. Wer plant, selber Interessantes zum Projekt vorzustellen oder Anmerkungen zur Ablaufplanung machen will, kann die Seite einfach selbst editieren.

Ergebnis

Die Teilnehmer haben sich für das Projektthema Group-Tutoring entschieden und eine Software geschrieben, die Leser beliebiger Tutorials durch einen themenorientierten Chat verbindet. Basierend auf dem von den Studenten entwickeltem "Schweif-Konzept" wurde die Software von den Studenten "COMETS" genannt und unter die GPL gestellt, um offene Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Im Sinne einer offenen Softwareentwicklung ist der veröffentlichte Stand ein Prototyp, der vor allem Grundfunktionen bietet und stabil genug funktioniert, um im Lehrbetrieb angewendet zu werden. Die ausführliche Dokumentation ermöglicht es, die Software um weitere Funktionen zu ergänzen.

Ausblick

Durch die gute Dokumentation und jeder Menge Ideen der Projektbeteiligten, wie die Software erweitert werden kann, ist es wahrscheinlich, dass das Projekt in der folgenden Lehrveranstaltung "Internet-Learning" fortgeführt wird.

Die nächste Lehrveranstaltung "Partizipation im Internet" wird voraussichtlich wieder im Wintersemester 2003/04 angeboten und sich wahrscheinlich mit einem neuen Projekt beschäftigen.

Lehre Partizipation im Internet

Projekte

Personen

Quellen