Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Lehrveranstaltung
Partizipation im Internet im WS02/03

Relevanz der Vorlesungsthemen für das Projekt

Vorlesung und Projekt gingen manchmal scheinbar getrennte Wege. Mit dieser kurzen Zusammenfassung der Vorlesungsthemen sollen verdeckte oder unbewusste Beziehungen zwischen Vorlesungsthemen und Projektinhalten aufgedeckt werden.

Projektorganisation und Entwicklungsmodelle [Postscript]
Wichtig für den ganz normalen Projektfortgang, zumindest bei größeren geordneten Projekten. Auch Open-Source-Projekte folgen (unbewusst) einem Schema. Voraussetzung für das Funktionieren ist aber die Motivation jedes Teilnehmers zum Lösen eines eigenen Problems und die Verbreitung durch
Projektentscheidung und Brainstorming zur Projektdefinition [Postscript]
Selbsterklärend.
Anforderungen an Webseiten im "Ubiquitous Internet": HTML und CSS
Einerseits besteht das Beispieltutorial aus HTML-Seiten. Andererseits verpackt man sein Programm günstigstenfalls in eine ansprechende Webseite.
Open Source Entwicklungsmodell und CVS
CVS war Grundlage für das kooperative Programmieren. Auch das Beispieltutorial und die Webseiten sollten Einzug ins CVS halten!
Möglichkeiten kooperativer Websiteadministration: WikiWikiWeb und andere Ansätze
Wikiwiki war ein gutes Hilfsmittel für die Planung und Konzeption.
Partizipation im Internet: Zufall oder Zwangsläufigkeit?
Auf der Basis der Medientheorie McLuhans machen wir den Versuch der Prognose und kehren zurück ins globalen Dorf.
Das Produkt ist nicht nur Information, es ist auch ein Medium. Es hat als solches Wirkungen!
Kommerzielle Software vs. Open-Source: Philosophien und Lizensmodelle
Das Produkt ist offener geworden, als vorgesehen war. Welcher Lizenz es unterliegen wird, ist eine politische Entscheidung. Freie Software fördern oder umfangreicher (auch in kommerzieller Software) verwendbar sein oder gar als Goldesel dienen?
Rechtliche Anforderungen an Software (Einführung zum Computerrecht als Powerpoint-Präsentation)
Software und das "Handeln" von Informatikern sollte rechtskonform sein. Informatiker sollten sich auch an politischen (Recht-schaffenden) Prozessen beteiligen! Auch informatische Produkte "regeln" wie ein Gesetz (wer darf was beim Ablauf des Programms?).
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaft, Ökonomie der Wissenschaft, Vorträge, Beispiele zu Vorträgen)
Relevanz des Wissenschaftsthemes eher für das andere Projektthema. Die Dokumentation sollte auch Kriterien an wissenschaftliche Literatur genügen (Wahrheit, Urhebertransparenz).

Methoden

Techniken ändern sich gerade in der Informatik schnell. Daher sind für Informatiker selbst gerade Techniken des Lernens und des Erarbeitens Schlüsselqualifikationen. Quasie nebenbei sollte Methodenwissen aufgebaut bzw. vertieft werden:

Lehre Partizipation im Internet

Projekte

Personen

Quellen

Kontakt