Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Lehrveranstaltung im SS 2004

Internet-Learning

LV-Nr. 19620P 4SWSDi 8:30-12 (15.04.2003)Raum 051 (zeitweise auch K40 oder Exkursionen) Rademacher

Aktuelles

Shortcuts

Informationen zur Lehrveranstaltung [Postscript]

Wiki-Seiten ILProjekt

Mailingliste Internet-Learning

Hintergrund

Für den Seminarteil wird das Schreiben einer Seminararbeit gefordert.

In diesem Seminar sollen Softwaresysteme vorgestellt und kritisch betrachtet werden, die Lernvorhaben von einzelnen und Gruppen mit Hilfe des Internet unterstützen können.

Schwerpunkt bilden Systeme, die das Internet nicht vorwiegend als Datenbank vernetzter Rechner verstehen, sondern als Kommunikationsplattform global verteilter Menschen dienen und damit collaborative learning ermöglichen.

Als Beispiele dienen Multi-User-Dungeons (MUDs oder MOOs), Lernplattformen, darunter auch studentische Eigenproduktionen, wie sie bereits im Rahmen der vorangegangenen Semester in den Veranstaltungen "Internet-Learning" und "Partizipation im Internet" entstanden sind.

Die Produkte sollen hinsichtlich ihrer nachhaltigen Verwendbarkeit kritisch analysiert werden. Auf Basis der empirischen Untersuchung entwerfen die Studierenden im Rahmen des Projekts ein eigenes Internet-Lernprodukt als Neuentwicklung oder auf Basis bestehender Systeme.

Auf Wunsch kann das entstandene Produkt mit Schülern - eventuell auch im internationalen Rahmen - erprobt werden.

Voraussetzung:

Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Partizipation im Internet" (oder die Bereitschaft, sich die vermittelten Grundlagen selbstständig anzueignen.

Zielgruppe:

Hauptstudiumsstudierende der Informatik (Diplom, Magister, Lehramt, Nebenfach) insbesondere mit Schwerpunkt anwendungsorientierter Informatik.

Ablauf:

Der Kurs gliedert sich in vier Teile:

  1. Grundlagen: Lernen, Lehren im Unterricht, Chancen durch Internet-Lernumgebungen
  2. Seminarteil: Analyse von internetgestützten Mehrbenutzerumgebungen, Vorstellung von Hintergrundwissen zur technischen Realisierung im Projektteil (Labormuster)
  3. Projektteil: Konzeption und Implementierung einer eigenen Lernumgebung oder Erweiterung einer bestehenden
  4. Einsatz: Präsentation und Erprobung mit Schülern oder Studenten (auch international).

Schwerpunkte richten sich nach den Ideen, Neigungen und Kenntnissen der Teilnehmer.

Produkte:

Jeder Teilnehmer arbeitet selbstständig an der Erstellung folgender Produkte mit:

  1. Seminararbeit und didaktisch überlegte Präsentation in einer Kleingruppe
  2. Definition und Konzeption des Software-Produkts
  3. Implementierung und Nutzer-Dokumentation
  4. Abschlusspräsentation

Nachhaltig gelernt wird nur beim Selber-Machen. Wir möchten, dass sich jeder Teilnehmer selbstständig und nach seinen eigenen Interessen in das Projekt einbringt und nicht jedem jeden Arbeitsschritt mit Frist vorschreiben. Um dennoch Einblick in den Frortgang des Projekts zu bekommen, bitten wir jeden Teilnehmer um die Führung einer aktuellen Projekthomepage, in der jeder seine Vorhaben dokumentiert.

Weitere Informationen zum Themengebiet

Ablauf

20.04.

Wozu Pädagogik?

27.04.

Struktur des Unterrichts und alternative Unterichtskonzepte

Erste Überlegungen zum Projekt

4.05.

Objektivistische und konstruktivistische Lerntheorie Brainstorming

Folgerungen für den Unterricht aus der Medientheorie

11.05.

Klassische Lernumgebungen [Seminararbeit als PDF]

Internetgestützte Lernmaterialien

18.05.

Cultural Distance-Learning [Seminararbeit als PDF]

Umgebungen für kooperatives Lernen [Seminararbeit als PDF]

25.05.

Projektplanung und Arbeitsverteilung

Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien

22.06., 9:00

Projektbesprechung

29.06., 9:00

Projektbesprechung

06.07.

Projektbesprechung

13.07.

Abschluss-Veranstaltung

Teilnehmer-Homepages

Irina

Lehre Internet-Learning

Projekte COMETS

Personen

Quellen

Kontakt

-->