Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik, AG Informatik in Bildung und Gesellschaft

Graf, WS 2002/03

PS: Gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Fr 8:30 - 10:00, ab 01.11.2002, Raum 055

Literatur:

(1) Zeitschrift: InfoTech, Infotech Verlag, Ulm

(2) J. Friedrich u.a. (Hrsg.), Informatik und Gesellschaft, Spektrum-Verlag, 1995

(3) H. D. Böcker u.a. (Hrsg.), Mensch, Computer, Kommunikation, Springer, 1993

(4) K. Mainzer, Computer - Neue Flügel des Geistes?, De Gruyter, Berlin 1994

(5) Steven Lubor, Infoculture - Information Age Inventions, Houghton Mifflin Company, Boston 1993

(6) P. Fleissner u.a. (Hrsg.), Der Mensch lebt nicht vom Bit allein. Information in Technik und Gesellschaft, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1997

  1. Sherry Turkle, Life on the screen. Identity in the Age of the Internet, Verlag Weidenfeld & Nicolson, London 1996
  2. Uwe Jean Heuser, Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter, Berlin Verlag 1996

(9) Esther Dyson, Release 2.0. Die Internet-Gesellschaft, Droemer, Knaur 1997

(10) Michio Kaku, Zukunftsvisionen. Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren, Lichtenberg Verlag 1998

(11) Sara Baase, A Gift of Fire, Prentice-Hall 1997

(12) Der Spiegel (Nr. 20/2000): Die @-Bombe. Killer-Viren attakieren die Computer-Welt

(13) Der Spiegel (Nr. 8/2000): INTERNET: Die www.Welt

(14) Uwe Buse, Die erste Menschmaschine, in: SPIEGEL reporter 5/2000, S. 116-122

(15) TIME (July 3, 2000): The Future of Technology, S. 39-71

(16) TIME (May 29, 2000): The hottest jobs of the future, S. 48-60

(17) Ray Kurzweil, Homo sapiens. Was bleibt vom Menschen? Econ 1999

(18) Clifford Stoll, Die Wüste Internet, Fischer Taschenbuch 2002

Themen:

Schwerpunkte des Proseminars sollten die Bücher von Kurzweil (als eher positiver Ausblick) und Stoll (als eher negative Einschätzung) sein. Dafür wären zwei Gruppen von je 3-4 Teilnehmern nötig, die uns in je ca. 3 Sitzungen die Bücher vorstellen und zu Diskussionen herausfordern.

Thema 1: Was bleibt vom Menschen?

Thema 2: Die Wüste Internet

Daneben können auch einzelne Themen behandelt werden gemäß folgender Liste:

  1. Bildung und Ausbildung (Literatur 2 und 9)
  2. Kontrolle und Selbstkontrolle im Internet, inhaltliche Kontrolle (Literatur 9)
  3. Geistiges Eigentum (Literatur 9)
  4. Schutz der Privatsphäre, Anonymität (Literatur 9)
  5. Sicherheit (Literatur 9 und 11)
  6. Lebensmaximen für das digitale Zeitalter, Ethik und Informatik, Verantwortung (Literatur 9 und 11)
  7. Wie zuverlässig ist der Rechner? (Literatur 11)
  8. Computer-Kriminalität (Literatur 11)

11 ff.: Eigene Vorschläge zum Proseminar-Thema sind willkommen!